Druck- und Verdachtskündigung

Der Fall Gil Ofarim als Weckruf

Anfang Oktober 2021 veröffentlichte der Sänger Gil Ofarim auf der Social-Media-Plattform Instagramein Video, in dem er schildert, dass ein Angestellter des Leipziger Hotels „The Westin“ ihn aufgefordert habe, seine Halskette mit Davidstern abzunehmen, bevor er einchecke. Über das Hotel und den beschuldigten Mitarbeiter ergoss sich daraufhin eine Welle des Hasses. Vielfach wurde die Kündigung des Beschäftigten gefordert. Die erschien manchem allein wegen des Verdachts, dass der Mitarbeiter so gehandelt habe, gerechtfertigt. Die Geschäftsführung des Hotels hat auf die Vorwürfe besonnen reagiert. Das war gut so! Zwei Jahre später gestand der Künstler vor Gericht, dass er gelogen hatte. Arbeitgeber können viel aus diesem Fall lernen. Letztlich ist aber der Gesetzgeber gefordert.

1105
 Bild: jozefmicic/stock.adobe.com
Bild: jozefmicic/stock.adobe.com

Ein Verdacht als Kündigungsgrund

Nach der Rechtsprechung des BAG kann nicht nur eine erwiesene Vertragspflichtverletzung, sondern auch der Verdacht einer schweren Verfehlung eine Kündigung begründen. Der Verdacht muss sich auf eine Pflichtverletzung beziehen, die, im Falle ihrer Gewissheit, an sich geeignet wäre, eine Kündigung zu rechtfertigen.

Die Instanzgerichte billigen diese Rechtsprechung ebenso wie die herrschende Meinung in der Literatur. Teilweise wird die Zulässigkeit einer auf einen bloßen Verdacht gestützten Kündigung aber auch bezweifelt.

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

· Artikel im Heft ·

Druck- und Verdachtskündigung
Seite 14 bis 19
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

●Problempunkt

Die Parteien streiten über eine fristlose Kündigung. Der Kläger ist bei der Beklagten seit dem 1.7.2018 als Rezeptionist

Im Titelthema dieser Ausgabe betrachten Volker Stück und Christina Salo (beide BWI GmbH, Bonn) Rechtsprechung, Literatur und gesetzgeberische

Deutschland entwickelt sich zu einer Gründernation. Das zeigt der aktuelle Länderbericht des Global Entrepreneurship­ Monitor (GEM). Seit 2019 steigt

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Herr Tollenaere, worum handelt es sich bei der Chancenkarte und an wen richtet sie sich?

Bei der Chancenkarte handelt es sich um einen

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

der Anpassungsbedarf in der heutigen Zeit ist vor allem für Arbeitgeber enorm, und so stellt sich die Frage, ob es noch genügt, sich in

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Am 6. und 7. Juni 2024 fand in Erfurt das 11. Europarechtliche Symposion des Bundesarbeitsgerichts und des Deutschen