Nach den Angaben des Statistischen Bundesamtes (30.1.2023) lag das unbereinigte Gender-Pay-Gap in Deutschland im Jahr 2022 bei 18 %. Frauen verdienten danach durchschnittlich 20,05 Euro brutto pro Stunde. Bei Männern betrug der durchschnittliche Bruttostundenlohn hingegen 24,36 Euro. In der Berechnung des unbereinigten Gender-Pay-Gaps nicht berücksichtigt sind Faktoren wie Teilzeitbeschäftigung, Bildungsniveau, Erfahrung, Dienstalter, Branche, Karriere-Unterbrechungen oder die Art der Tätigkeit. Aus dem unbereinigten Gender-Pay-Gap kann insofern nicht gefolgert werden, dass Frauen für die gleiche Arbeit zwangsläufig 18 % weniger Verdienst erhalten.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Daniel Hennig

Stephanie Witt

Henry Lambertz

· Artikel im Heft ·
Frau Hiesinger-Sanchez, Frau Pempelfort, warum ist gleiche Arbeit nicht in jedem Fall auch gleichwertig?
Hiesinger-Sanchez: In einem ersten Schritt
Überblick
Der unbereinigte Gender Pay Gap zeigt die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von Frauen und
Vergütungstransparenz ist spätestens seit dem Entgelttransparenzgesetz aus 2017 und der EU-Entgelttransparenzrichtlinie, die 2023 in Kraft
Wieder einmal musste sich das BAG mit der Frage der Entgeltgleichheit im Erwerbsleben für Männer und Frauen bei gleicher bzw
Arbeitszeit
Wöchentliche Arbeitszeit
Besonders interessant ist die Absicht der Koalitionspartner, die Möglichkeit einer
Der Kongress Arbeitsrecht war auch im 20. Jahrgang ein großer Erfolg: Im Steigenberger Hotel am Kanzleramt und digital haben insgesamt fast 250