Entwicklungs- und Jahresendgespräch
Rechtliche Rahmenbedingungen
Unter dem Begriff des Mitarbeitergesprächs wird allgemein ein in periodisch wiederkehrenden, festgelegten Zeitabständen geführtes Gespräch zwischen dem Vorgesetzten und dem Mitarbeiter verstanden (allgemein zu Anlässen und Technik: Drzyzga, Personalgespräche richtig führen, 2. Aufl. 2011; Hossiep/Zens/Berndt, Mitarbeitergespräche, 2020; Mentzel/Grotzfeld/Haub, Mitarbeitergespräche erfolgreich führen, 2017). Ein besonderer Anlass ist hierfür nicht erforderlich. Häufig ist in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen ein Jahresgespräch vorgesehen.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Volker Stück

Christina Salo

· Artikel im Heft ·
Definition
1997 wurde „Mobbing“ vom BAG als „systematisches Anfeinden, Schikanieren oder Diskriminieren von Arbeitnehmern
In einem Filialbetrieb, in dem etwa 64 Arbeitnehmer beschäftigt sind, stritten die Parteien um die Betriebssprache. Die etwa 80 Filialen
Corona-Krise als Katalysator
Homeoffice, Gig Economy, Digital Workplace – die Corona-Pandemie hat unsere Arbeitswelt quasi über Nacht
1 Vorteile
Als kollektive Regelung gilt eine Betriebsvereinbarung (BV) unmittelbar und zwingend (§ 77 Abs. 4 BetrVG). Sie ist einer AGB-Kontrolle
Zwecke und Modelle
Die Anschaffung von Arbeitskleidung dient regelmäßig zwei Zwecken:
- Aus Arbeitsschutz-
Herr Schuster, welche neuen Anforderungen stellen sich im Rahmen von Outplacement derzeit– hat die Corona