Entwicklungs- und Jahresendgespräch

Muster Betriebsvereinbarung Mitarbeitergespräche

Der Personalmarkt für Fachleute ist stark umkämpft – die Stichworte sind hier: War for Talents und Bewerbermarkt. Immer mehr Mitarbeiter legen einen großen Wert auf eine gute Personalentwicklung und Kultur. Die ist auch im Interesse der Arbeitgeber in Zeiten disruptiver Veränderungen, schnellerer Innovationszyklen und „Veralterung“ des Wissens. Aber was bedeutet eigentlich eine gute Personalentwicklung und wo fängt diese an? Eine offene Führungs- und Gesprächskultur, basierend auf einem Dialog zwischen Mitarbeiter und Führungskraft, legt das Fundament in der Personalentwicklung. Es steigert die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter und bindet diese dadurch langfristig an das Unternehmen. Das bedeutet auch eine signifikante Steigerung der Arbeitgeberaktivität und des Unternehmenserfolgs. Bei der hier beschriebenen Musterbetriebsvereinbarung steht die Entwicklung mit den dafür erforderlichen geplanten Maßnahmen sowie die Zielvereinbarung für das neue Jahr und nicht die Beurteilung des Mitarbeiters selbst oder leistungsbezogene Vergütung im Fokus. Dabei sind auch einige rechtliche Vorgaben zu beachten, die die Formulierungsvorschläge zunächst einordnen.

1105
 Bild: jozefmicic/stock.adobe.com
Bild: jozefmicic/stock.adobe.com

Rechtliche Rahmenbedingungen

Unter dem Begriff des Mitarbeitergesprächs wird allgemein ein in periodisch wiederkehrenden, festgelegten Zeitabständen geführtes Gespräch zwischen dem Vorgesetzten und dem Mitarbeiter verstanden (allgemein zu Anlässen und Technik: Drzyzga, Personalgespräche richtig führen, 2. Aufl. 2011; Hossiep/Zens/Berndt, Mitarbeitergespräche, 2020; Mentzel/Grotzfeld/Haub, Mitarbeitergespräche erfolgreich führen, 2017). Ein besonderer Anlass ist hierfür nicht erforderlich. Häufig ist in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen ein Jahresgespräch vorgesehen.

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Volker Stück

Volker Stück
Rechtsanwalt, Lead Expert Labour Law & Mitbestimmung, BWI GmbH, Bonn

Christina Salo

Christina Salo
Senior HR Expert, BWI GmbH, Bonn

· Artikel im Heft ·

Entwicklungs- und Jahresendgespräch
Seite 30 bis 35
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Herr Clesle, Mitarbeitergespräche lösen bei den Beteiligten meist Unbehagen aus. Könnte man auch darauf verzichten?

Leider nicht

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

In einem Filialbetrieb, in dem etwa 64 Arbeitnehmer beschäftigt sind, stritten die Parteien um die Betriebssprache. Die etwa 80 Filialen

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Corona-Krise als Katalysator

Homeoffice, Gig Economy, Digital Workplace – die Corona-Pandemie hat unsere Arbeitswelt quasi über Nacht

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Problempunkt

Eine stetig fortschreitende Internationalisierung sowie komplexe Wertschöpfungsprozesse entlang globaler Lieferketten

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Die Vorteile liegen auf der Hand

Angesichts der strengen Anforderungen, die die Rechtsprechung an die Wirksamkeit einer arbeitgeberseitigen

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) sieht vor, dass der Arbeitgeber bei begründeter Veranlassung berechtigt ist