Gegen den Willen der Chefärzte?
1 Ausgangslage und Problem
Krankenhäuser stehen vor der Frage, wie die arbeitsrechtlichen Mittel (Dienstanweisung und Änderungskündigung) konkret nutzbar sind, um Veränderungen auch gegen den Willen der Chefärzte durchzusetzen. Zunächst muss dazu der rechtliche Status quo ermittelt werden. Dies ist oft nicht unproblematisch, da zahlreiche derzeit verwendete Chefarztdienstverträge schon älter und die Dokumentation etwaiger Änderungen nur unzureichend sind. Hinzu kommt, dass zahlreiche (nicht individuell ausgehandelte) Klauseln, die seinerzeit gängig waren (insb.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Redaktion (allg.)

· Artikel im Heft ·
Umsetzung der Transformation dank Weisungsrecht?
Unternehmen in allen Tätigkeitsbereichen sind sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung im
Nach § 106 GewO kann der Arbeitgeber Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen, soweit diese
Mehrdimensionale Strukturen
Der Begriff „Matrixstruktur“ ist gesetzlich nicht definiert. Wenn von „Matrixstrukturen“ die Rede ist, werden
Was sind Corporate Influencer?
Wenn man über Influencer redet, verbindet man das häufig direkt mit den Fashion-, Reise- und Food
1 Abgrenzung: Selbstständiger oder Arbeitnehmer?
Die Rechtsprechung greift auf bewährte Kriterien bei der Abgrenzung zwischen Arbeitsverhältnis sowie
1 Vorbeschäftigungsverbot bei sachgrundloser Befristung
§ 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG legt fest: „Eine Befristung nach Satz 1 [Anm.: ohne