Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung

Vorteil auf dem Bewerbermarkt?

Im Zuge des demografischen Wandels erhöht sich der Druck auf die umlagefinanzierte gesetzliche Rentenversicherung. Gleichzeitig verschärft sich der „Kampf um junge Talente“ auf dem Bewerbermarkt. Damit rückt die betriebliche Altersversorgung sowohl für den Arbeitgeber als ein Instrument für das „Employer Branding“ als auch für Arbeitnehmer zur (zusätzlichen) Absicherung im Alter immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses. Nach wie vor bieten jedoch viele – vor allem mittelständische – Unternehmen kein betriebliches Versorgungssystem an. Oft liegt dies daran, dass die betriebliche Altersversorgung gerade in Deutschland stark reguliert und mindestens auf den ersten Blick sehr unübersichtlich ist.

1105
 Bild: Greg Daines/unsplash.com
Bild: Greg Daines/unsplash.com

Unter betrieblicher Altersversorgung versteht man ein Versprechen des Arbeitgebers, den Arbeitnehmern ab Eintritt eines „biometrischen Ereignisses“ (sog. „Versorgungsfall“ – Erreichen einer Altersgrenze, Invalidität oder Tod) bestimmte Leistungen zur Absicherung gegen das betreffende „biometrische Risiko“ zu gewähren. Einfacher ausgedrückt: Gehen Mitarbeiter in Rente, werden sie erwerbs- oder berufsunfähig oder versterben, erhalten sie bzw. ihre Hinterbliebenen Versorgungsleistungen.

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Jan-Jacob Roeder

Jan-Jacob Roeder

Dr. Rolf Kowanz

Partner, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Eversheds Sutherland, Hamburg

· Artikel im Heft ·

Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung
Seite 16 bis 20
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

BAG-Entscheidungen vom 17.1.2023

1. Aktenzeichen 3 AZR 220/22

Die Betriebsrentnerin hatte von ihrem Arbeitgeber eine

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Problempunkt

Das BAG hatte darüber zu entscheiden, ob die von der Arbeitgeberin und Beklagten aufgrund einer Entgeltumwandlung einer

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Der Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“, den CDU, CSU und SPD für die 21. Legislaturperiode vereinbaren wollen (Anm. d. Red

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

1. Funktionsbeschreibung

  • Konzeption, Weiterentwicklung, Implementierung von Systemen zur
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Problempunkt

§ 1a Abs. 1a BetrAVG sieht einen verpflichtenden Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung vor. Dieser ist bei neu

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Abbaumaßahmen müssen zeitlich und inhaltlich sorgfältig geplant und vorbereitet werden. Insbesondere die zeitliche Abfolge der