Kosten und Nutzen dualer Studienprogramme

„Make or Buy“ – Lohnt sich das?
Duale Studienprogramme werden zu Recht gefeiert; sie bieten viele Vorteile für die Beteiligten. Doch lohnt sich das uneingeschränkt für jeden Arbeitgeber? Wie ist es um Kosten und Wertschöpfung bestellt? Dieser Beitrag stellt eine Praxisanleitung zur Verfügung, um die Entscheidung nicht nur leichter zu machen, sondern auf eine solide Faktenbasis zu stellen.
1105
Bild

1 Bezifferbarer Nutzen für das Unternehmen

In Zeiten des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels sind duale Studienprogramme ein erfolgreicher Pfeiler der HR-Strategie. Man bildet sich seinen Fach- und Führungskräftenachwuchs selbst aus und bindet ihn an sich (vgl. Purz,Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter, 2011; Boder, Rekrutierung und Bindung von Nachwuchskräften durch das duale Studium, 2016; Bachem/Pietschmann, Das duale Studium – Eine Möglichkeit, sich vor dem kommenden Fach- und Führungskräftemangel wirkungsvoll zu wappnen, 2011).

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Reiner Fleischer

Reiner Fleischer

Boris-Rolf Dieter

Boris-Rolf Dieter
Dipl. jur. (Univ.), MBA, Senior Personalentwickler, IBM Deutschland, Ehningen bei Stuttgart

· Artikel im Heft ·

Kosten und Nutzen dualer Studienprogramme
Seite 596 bis 598
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Eigene duale Studentenausbildung

Ein beliebtes und oft genutztes Mittel ist die Einstellung eigener Studenten, z. B. in dualen Studiengängen. Der

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Insbesondere mit Blick auf die aktuelle Arbeitsmarktsituation liefert die Studie wichtige Erkenntnisse über Wechselbereitschaft, Zufriedenheit und

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Einleitung

Nachwuchs- und Führungskräften sollen – im Sinne eines lebenslangen Lernens – sektorenübergreifend neue Tätigkeits- und

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Arbeiten die Beschäftigten in Deutschland zu viel und zu hart? Die aktuellen Diskussionen um „Null-Bock-Tage“, die Viertagewoche und mehr

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Handwerkertradition vs. Handwerkerinnovation

Vielleicht sollten wir uns ein Beispiel an digitalen Produkten nehmen: Ständige Updates

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Prägendes Unternehmertum

Durch die Industrialisierung haben wir aktuell eine ganz besondere Situation in Hinblick auf Werte und Arbeit. Das hängt