das neue Jahr ist in vollem Gange und auch im Arbeitsrecht hat sich bereits einiges getan: Die Forderung der Einschränkung der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall hat eine Debatte ausgelöst, die auch den Krankenstand, Regelungen sog. Karenztage in anderen Ländern und wachsende Sozialausgaben in den Blick nimmt. Während die einen hier ein problematisches Misstrauen kritisieren, das es zu begrenzen gilt, und auf diesbezüglich besonders schutzwürdige Gruppen, wie Personen mit niedrigen Einkommen, verweisen, sehen andere insbesondere Einspar- sowie Missbrauchspotenziale (Stichwort „Blaumachen“). Unter dem Titel „Einschränkung der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall?“ widmen wir uns dem Thema im Podcast „Kurz gefragt“ vom 23. Januar.
Im Zusammenhang mit dem Verdacht einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit – oder anderweitigen Pflichtverletzung – stellt sich in der Praxis häufig die Frage nach den Voraussetzungen und Folgen eines Detektiveinsatzes zur Überwachung Beschäftigter. Ab S.36 in dieser Ausgabe lesen Sie, worauf Unternehmen dabei achten sollten.
Unmittelbar vor der Bundestagswahl am 23. Februar spielt daneben weiterhin der Arbeits- und Fachkräftemangel eine wichtige Rolle. Daher nutzen immer mehr Arbeitgeber die Möglichkeit der (Weiter-)Beschäftigung von Rentnern. Im Titelthema auf S.8ff. betrachten wir arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Aspekte dieses Instruments.
#ArbeitsRechtKurios: Amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte - in Zusammenarbeit mit dem renommierten Karikaturisten Thomas Plaßmann (Frankfurter Rundschau, NRZ, Berliner Zeitung, Spiegel Online, AuA).
Für derartige Herausforderungen haben wir Lösungsansätze, anderen stehen wir jedoch machtlos gegenüber:
Wir trauern um Wolfgang Paul Huss. Der Verleger und Gründer der HUSS Unternehmensgruppe ist am 4. Januar 2025 im Alter von 84 Jahren verstorben. Seiner Familie gilt unser aufrichtiges Mitgefühl, der wir für diese Zeit viel Kraft wünschen.
Anne Politz

Anne Politz

Attachment | Size |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 168.1 KB |
· Artikel im Heft ·
Vermutet der Arbeitgeber eine vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit, so hat er bereits aufgrund seiner Verpflichtung zur Entgeltfortzahlung im
Einführung
Mit dem Inkrafttreten des Entgeltfortzahlungsgesetzes im Jahr 1994 beabsichtigten die Bundestagsfraktionen der damaligen
Problempunkt
Der Kläger begehrt Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Er hat bei der Beklagten in der Gepäckabfertigung gearbeitet und
Fahrdienste wie Uber, Lieferdienste wie Lieferando oder aber auch Unterkunftsvermittlungsservices wie Airbnb sind aus dem Alltag vieler
In der Praxis wohl am häufigsten anzutreffen ist die Überwachung arbeitsunfähig gemeldeter Arbeitnehmer, bei denen entweder der Verdacht
Problempunkt
Im vorliegenden Fall stritten die Parteien über die (vermeintliche) Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch