Organizational Citizenship Behavior

Extrafunktionales Arbeitsverhalten

Jede Organisation kann sich glücklich schätzen, wenn sie über Mitarbeiter verfügt, die nicht nur ihre eigenen Aufgaben abarbeiten, sondern sich auch für das „große Ganze“ und das soziale Klima im Unternehmen verantwortlich fühlen. Dieser Beitrag zeigt die Bedeutung und die Facetten solch extrafunktionalen Arbeitsverhaltens auf und thematisiert wichtige Einflussfaktoren.

1105
 Bild: Pongsak/stock.adobe.com
Bild: Pongsak/stock.adobe.com

Einführung

Sind die Mitarbeiter „gute Bürger“ des Unternehmens? Das wären sie, wenn sie mehr tun, als von ihnen verlangt wird. Sie würden dann ein Verhalten zeigen, das in der englischsprachigen Arbeits- und Organisationspsychologie mit dem Sammelbegriff „Organizational Citizenship Behavior (OCB)“ bezeichnet wird und für das auch ein Messinstrument in Form eines Fragebogens entwickelt wurde (vgl. Smith et al., 1983, S. 653 ff.; Organ, 1988). Im deutschen Sprachraum spricht man analog von „extrafunktionalem Verhalten“ oder „extraproduktivem Verhalten“. OCB lässt sich wie folgt definieren (vgl. Nerdinger et al., 2019, S.

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Prof. Dr. Klaus Watzka

Prof. Dr. Klaus Watzka
Professor für Allgemeine Betriebswirtschaft, insbesondere Personalwirtschaft, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

· Artikel im Heft ·

Organizational Citizenship Behavior
Seite 36 bis 39
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Nach der Rechtsprechung des BAG liegt bei einer nach Dauer und Umfang nicht unerheblichen Erhöhung der regelmäßigen wöchentlichen

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Das BMF hat mit Datum 13.12.2024 sein überarbeitetes Schreiben „Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM); Lohnsteuerabzug im

Das BEM ist Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und zentraler Bestandteil bei der Rückkehr von langzeiterkrankten Mitarbeitern in den

Die Erhöhung des Arbeitsentgelts eines von seiner beruflichen Tätigkeit freigestellten Betriebsratsmitglieds nach § 37 Abs. 4 oder § 78 Satz 2 BetrVG

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Vor dem LAG Niedersachsen stritten die Parteien u. a. über Ansprüche des Klägers auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Dieser war seit

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Der Kläger war zunächst von Juni 2012 bis zum 31.1.2019 als Hausmeister an einer Universität gem. TV-L beschäftigt und erhielt Entgelt aus