Pfändbares Arbeitseinkommen

1105
 Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

Bei einer Gehaltspfändung muss der Arbeitgeber den pfändbaren Anteil des Arbeitseinkommens einbehalten und an den Gläubiger weiterreichen.

Das BAG (Urt. v. 14.10.2021 – 8 AZR 96/20) hatte darüber zu entscheiden, ob durch Bruttoentgeltumwandlung finanzierte Beiträge zu einer Direktversicherung ebenfalls pfändbar sind. Im Urteilsfall wurde die Vereinbarung zur Entgeltumwandlung erst nach dem Pfändungs- und Überweisungsbeschluss getroffen. Der Arbeitgeber ließ die Entgeltumwandlung bei der Ermittlung des pfändbaren Anteils außer Betracht. Der Gläubiger begehrte dagegen eine höhere Zahlung unter Berücksichtigung des umgewandelten Betrags.

Das BAG folgte der Ansicht des Arbeitgebers und urteilte, dass Beiträge für die Direktversicherung zur betrieblichen Altersversorgung nicht gepfändet werden können. Da der Arbeitnehmer nur sein Recht auf betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung in Anspruch nimmt und die Beiträge den Betrag von 4 % der jeweiligen Bemessungsgrundlage der allgemeinen Rentenversicherung nicht überschritten, liegt keine den Gläubiger benachteiligende Verfügung vor. Es kommt somit auch auf die Höhe der Beiträge an. Anders könnte der Fall daher zu beurteilen sein, wenn der Beitrag zur betrieblichen Altersversorgung den gesetzlich vorgesehenen Beitrag überschreitet. Diese Frage ließen die Richter jedoch offen.

AttachmentSize
Beitrag als PDF herunterladen171.52 KB

· Artikel im Heft ·

Pfändbares Arbeitseinkommen
Seite 48
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Problempunkt

Das BAG hatte darüber zu entscheiden, ob die von der Arbeitgeberin und Beklagten aufgrund einer Entgeltumwandlung einer

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Modelloptionen

In der Vergangenheit haben Arbeitgeber öfter selbst steuerfreie Sachbezüge gewährt, indem sie Gutscheine oder Wertkarten (z. B. von

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Problempunkt

Die klagende Insolvenzverwalterin nimmt einen Arbeitgeber auf die Zahlung pfändbaren Einkommens einer Arbeitnehmerin in

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Am 31.12.2024 endet der Zeitraum der Gewährung einer bis zu 3.000 Euro steuerfrei bleibenden Inflationsausgleichsprämie (§ 3 Nr. 11c EStG)

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Problempunkt

§ 1a Abs. 1a BetrAVG sieht einen verpflichtenden Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung vor. Dieser ist bei neu

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Ausgangslage

Alle EU-Mitgliedstaaten bis auf Polen haben inzwischen die Richtlinie (EU) 2019/1937 vom 23.10.2019 zum Schutz von