Rechtssichere Betriebsratsvergütung

BGH-Urteil im Fall Volkswagen sorgt für Zeitenwende

Betriebsratsvergütung ist ein delikates Thema. Arbeitgeber wollen Geld sparen, aber gleichzeitig eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sicherstellen. Noch komplizierter wird es, wenn die rechtskonforme Betriebsratsvergütung zu bestimmen ist. Der 6. Strafsenat des BGH hat in seiner Entscheidung vom 10.1.2023 strenge Vorgaben gemacht, wann die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern rechtskonform ist. Maßgeblich ist regelmäßig allein die Vergütungsentwicklung der Vergleichspersonen (§ 37 Abs. 4 BetrVG). Eine hypothetische Betrachtung (§ 78 Satz 2 BetrVG) ist nur noch innerhalb enger Ausnahmen möglich. Das Urteil des BGH werden viele Arbeitgeber zum Anlass nehmen müssen, ihre bisherige Praxis kritisch auf den Prüfstand zu stellen und die Vergütung im Einzelfall anzupassen. Aus diesem Grund stellt der Beitrag vorab die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen der Betriebsratsvergütung dar, um anschließend auf die jüngste Entscheidung des BGH einzugehen. Grundlage sind die vor Kurzem veröffentlichten Urteilsgründe. Abschließend sei aufgezeigt, welche Folgen sich daraus für die Unternehmen wie Betriebsräte ergeben und wie diese rechtskonform und praxistauglich umgesetzt werden können.

1105
 Bild: jozefmicic/stock.adobe.com
Bild: jozefmicic/stock.adobe.com

Vergütung nach der (richtigen) Vergleichsgruppe

Ausgangspunkt für die Bestimmung einer rechtskonformen Betriebsratsvergütung ist die sog. Vergleichsgruppenbetrachtung (§ 37 Abs. 4 BetrVG). Danach darf die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern „nicht geringer bemessen werden als das Arbeitsentgelt vergleichbarer Arbeitnehmer mit betriebsüblicher beruflicher Entwicklung. Dies gilt auch für allgemeine Zuwendungen des Arbeitgebers.“

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Thomas Rothballer

Dr. Thomas Rothballer
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Inhaber, Kanzlei Dr. Rothballer, München

· Artikel im Heft ·

Rechtssichere Betriebsratsvergütung
Seite 16 bis 19
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Auch vor dem LAG München ging es um die Frage, ob einem Betriebsratsmitglied eine höhere Vergütung zusteht. Der Kläger war zunächst als

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Rechtsverhältnis zum Betriebsrat

In Betrieben mit i. d. R. mindestens fünf Arbeitnehmern, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Das Thema, welche geldwerten Leistungen einem Betriebsratsmitglied gewährt werden dürfen, beschäftigt die Gerichte immer wieder. Vor dem

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Vom 2. bis 31.10.2017 befand sich der Kläger in Elternzeit. Am 9. und 14.11.2017 erteilte das beklagte Land dem Kläger Urlaub. Als Urlaubsentgelt

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Rechtliche Einordnung

Während die Beantwortung der eingangs aufgeworfenen Fragen grundsätzlich einen vertieften Blick in die Systematik des § 37

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Nichtigkeit der Betriebsratswahl

Zunächst stellt sich – nicht nur für den Arbeitgeber – die Frage, ob die Wahl überhaupt wirksam ist. War sie