Restrukturierung ohne betriebsbedingte Kündigung
Transfergesellschaften als Restrukturierungsinstrument
Als klassisches Restrukturierungsinstrument haben sich unter dem zunehmenden Kostendruck Transfergesellschaften (TG), auch „Qualifizierungsgesellschaft“, „Beschäftigungsgesellschaft“ oder „Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft“ (kurz BQG) genannt, in Krisenzeiten als wirkungsvolle wie sozialverträgliche Alternative zu reinen „Entschädigungs-Sozialplänen“ zur Vermeidung oder Beseitigung personeller Überkapazitäten etabliert (Rütten/Teunissen, AuA 11/16, S. 673, 676).
Mit der TG verfolgen die Betriebsparteien die Ziele,
Weiterlesen mit AuA-Digital
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-Digital oder AuA-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Oliver Land

· Artikel im Heft ·
1 Fachkräftebedarf sichern
Die deutsche Wirtschaft steht vor strukturellen Herausforderungen. Die Digitalisierung aller Lebensbereiche verändert
Frau Cavdarci, wie bereiten Sie Ihr Führungspersonal auf die kommenden Aufgaben vor?
Was erwarten Sie in Sachen Arbeitsrecht von der neuen Bundesregierung?
Wenckebach: Die Ampelkoalition hat sich einiges vorgenommen. Und
Wie viel Mensch verträgt die Zukunft?
Globale Entwicklungen wie die Digitalisierung oder die Bekämpfung des menschengemachten
am 1. Juli hat Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft für ein halbes Jahr unter dem Motto „Gemeinsam. Europa wieder stark machen.“
Der BFH hat sich mit Urteil vom 12.3.2019 (IX R 44/17) zur steuerlichen Einordnung von Aufstockungsbeträgen zum Transferkurzarbeitergeld geäußert. Im