Restrukturierung und Kostenentlastung
1 Analyse des Ist-Status – die Basis für atmende Modelle
Die tatsächliche Situation ist häufig unklar. Unternehmen, die heute lediglich von einer wirtschaftlichen Unsicherheit betroffen sind, aber noch nicht wissen, ob und wie umfangreich die „Krise“ sein wird, stecken in einer schwierigen Entscheidungslage. Konkrete organisatorische oder personelle Maßnahmen lassen sich noch nicht final festlegen. Weder inhaltlich noch zeitlich ist ersichtlich, wie lange und wie umfangreich Auftragseingänge und Produktionen rückläufig sein werden. Genügt ein „Durchtauchen“ oder bedarf es nachhaltiger Struktur- und Kostenanpassungen?
Weiterlesen mit AuA-Digital
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-Digital oder AuA-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Viktoria Liemke

Bernd Pirpamer

· Artikel im Heft ·
1 Planungs- und Vorbereitungsphase
Regelmäßig gliedert sich eine Um- bzw. Restrukturierung in eine Planungs- und Vorbereitungsphase, eine
Neue Rahmenbedingungen
Maßnahmen zur Reorganisation gehören in der Unternehmenspraxis bzw. der Unternehmensberatung unverändert zur täglichen
1 Zurück zum rationalen Wirtschaften
Nichts im Personalmanagement geht per sofort. Was also heute aus Kostengründen wegfällt, wirkt sich erst
Die Corona-Pandemie hat die deutsche Wirtschaft hart getroffen. Insbesondere in der Automobilindustrie wurde zu Beginn der Krise mit einem
Rechtliche Rahmenbedingungen
Ob bei einem reinen Personalabbau eine Betriebsänderung i. S. d. § 111 BetrVG vorliegt und dieser somit
1 Problemstellung
Zwischen dem Antrag auf Zustimmung und einer Entscheidung des Arbeitsgerichts in einem etwa erforderlichen