Return to Office?

Zukunft und rechtssichere Ausgestaltung der hybriden, mobilen und Telearbeit

Hinter dem Begriff Homeoffice verstecken sich Tele-, mobile und Arbeit von zu Hause. Diese Arbeitsformen sind weit verbreitet. Die öffentlich-rechtlichen Pandemievorgaben sind im April 2022 ausgelaufen, die Pandemie ist gegangen – die neuen Arbeitsformen aber bisher geblieben. Zurzeit tobt eine Diskussion, ob die Aufrechterhaltung oder Ausweitung des Homeoffice sinnvoll ist oder zurückgedreht werden sollte auf bestimmte feste Anwesenheitsquoten pro Woche/Monat im Büro bzw. dieses „tot ist“. Einschränkungen für Homeoffice angekündigt haben z. B. die Telekom, VW, SAP (drei Bürotage/Woche) und verschiedene Banken, wohingegen die Sparda-Bank-Zentrale ihre Regelung erweitert auf bis zu fünf Tage/Woche und 0,3 Arbeitsplätze je Mitarbeiter, dafür aber mehr Besprechungs-/Konferenzräume einrichtet. In den USA soll RTO (return to office) auch als Mittel zum versteckten Personalabbau genutzt werden.

1105
 Bild: paul/stock.adobe.com
Bild: paul/stock.adobe.com

Zahlen, Daten und Fakten

Die Zahl der Beschäftigten, die ausschließlich im Homeoffice arbeiten, hat sich durch die Coronapandemie fast vervierfacht: Waren es im Jahr 2019 noch 674.000 Arbeitnehmer, stieg die Zahl bis 2022 auf rund 2,285 Mio. Das entspricht etwa 6 % aller Beschäftigten in Deutschland. 24,2 % aller Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 2022 sind zumindest gelegentlich im Homeoffice tätig gewesen – 14,7 % von ihnen täglich oder mindestens für die Hälfte der Arbeitszeit.

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Christina Salo

Christina Salo
HR Senior Expert, BWI GmbH, Bonn

· Artikel im Heft ·

Return to Office?
Seite 22 bis 26
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Wie hängen Führung und Arbeitsmoral im Unternehmen zusammen?

Wenn die These ist, dass sich die Arbeitsmoral in Deutschland

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Die Tarifrunde 2024/2025 für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern hat zu einer Einigung zwischen der Vereinigung der

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Der Trend ist klar: Der demografische Wandel in Deutschland führt zu einer stetigen Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung. Zusätzlich

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

● Problempunkt

Im Anschluss an eine Kündigung der Klägerin schloss diese im gerichtlichen Gütetermin vor dem Arbeitsgericht einen

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

●Problempunkt

Der Kläger hatte im Media Markt ein Elektrohaushaltsgerät erworben. Das Unternehmen erstellte hierzu einen Kauf-und

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Vor dem LAG Köln stritten der Konzernbetriebsrat und das herrschende Konzernunternehmen eines weltweit tätigen Post- und Logistikkonzerns darüber, ob