Schwerbehinderung: Arbeitgeber muss Teilzeitweiterbeschäftigung ermöglichen
Die Klägerin war beim Land Berlin als Pförtnerin mit 24,25 Wochenstunden beschäftigt. Mit einem GdB von 50 ist sie als schwerbehindert anerkannt. Zwischen 2010 und 2015 war sie pro Kalenderjahr deutlich über sechs Wochen arbeitsunfähig krank. Ein ärztliches Gutachten attestierte ihr eine Belastbarkeit für 19 Wochenstunden. Mit Bescheid vom 1.7.2015 wurde ihr eine unbefristete Teilerwerbsminderungsrente gewährt. Das Land Berlin erklärte daher zum 31.7.2015 das Arbeitsverhältnis gem. § 33 Abs.2 Satz 1 TV-L für beendet.
Weiterlesen mit AuA-Digital
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-Digital oder AuA-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Sebastian Günther

· Artikel im Heft ·
Der Containerumschlag im Hamburger Hafen erfolgt rund um die Uhr teamweise wochentags in einem Drei-Schicht-System und am Wochenende in
Problempunkt
Die Beklagte beschäftigt die Klägerin seit 2008 als Produktionsmitarbeiterin. Es gilt ein vollkontinuierliches
Ist einem Arbeitnehmer betriebsbedingt gekündigt worden, so ist die Kündigung trotzdem sozialungerechtfertigt, wenn der Arbeitgeber bei
Widerspricht in Betrieben mit Betriebsrat dieser einer ordentlichen Kündigung nach § 102 Abs. 3 BetrVG frist- und ordnungsgemäß, muss der
1 Wissenschaftliches und künstlerisches Personal
Das BAG (Urt. v. 19.12.2018 – 7 AZR 79/17) hat sich mit der Frage befasst, wann ein
Problempunkt
Die Klägerin ist Diplom-Kauffrau und Steuerberaterin. Sie war seit 1.3.2012 bei der Beklagten als Referentin Accounting