Urlaub, Urlaub und kein Ende
Grundsätzliches
Das Arbeitsrecht ist ein fragmentiertes Rechtsgebiet, das in eine Vielzahl einzelner Gesetze und gesetzlicher Regelungen aufgeteilt ist (vgl. Haag, Arbeitsrecht für Dummies, 5. Aufl. 2023, S. 41). Hinsichtlich der Regelungen für Urlaub stellt das BUrlG die entscheidende gesetzliche Grundlage dar. Hierin wird der Urlaubsanspruch erwachsener Arbeitnehmer rechtlich definiert. Darüber hinaus können einzel- und kollektivvertragliche Regelungen, z. B. in Arbeits- oder Tarifverträgen sowie in Betriebsvereinbarungen, getroffen werden (vgl. Pietrzyk, Erfolgreiche Arbeitsverträge, 2. Aufl. 2000, S. 108).
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Prof. Dr. Oliver Haag
Marei Stabernack
· Artikel im Heft ·
Höhe und Berechnung des Urlaubs
1. Regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit
Der Urlaubsanspruch ermittelt sich abhängig von den
Problempunkt
In den verbundenen Rechtsstreitigkeiten machten die Kläger Urlaubsansprüche im Anschluss an eine Erwerbsunfähigkeit bzw
Ein Triebwagenführer klagte vor dem ArbG München gegen seine fristlose Kündigung vom 4.2.2021. Das Kündigungsschutzverfahren endete am 6.4
● Problempunkt
Die Parteien stritten über die finanzielle Abgeltung von 30 Urlaubstagen. Ab dem 25.11.2020 wurde der Arbeitnehmer mit
●Problempunkt
Die Klägerin war bei dem beklagten Land als Angestellte im Verwaltungsdienst beschäftigt und kraft
Homeoffice
Insbesondere am Anfang der Pandemie mussten viele Arbeitnehmer ihre Arbeit aus dem eigenen Zuhause erbringen, was u. a. dem