Urlaub, Urlaub und kein Ende

Die aktuelle Rechtslage auf Basis der Rechtsprechung von EuGH und BAG

…das ist der Traum vieler Arbeitnehmer. Die bezahlte arbeitsfreie Zeit wird dabei von einigen nicht als Luxus, sondern vielmehr als „Grundrecht“ betrachtet: Laut einer Studie des Online-Reisebüros Expedia leiden über die Hälfte der weltweit befragten Beschäftigten unter dem Phänomen des Urlaubsmangels (vgl. Expedia, Vacation-Deprivation-Studie, 2023, S. 4). Allein in Deutschland wünschen sich 68 % der Befragten eine arbeitnehmerfreundlichere Anpassung der Urlaubsrichtlinien, 80 % sprechen sich für eine Viertagewoche aus. Über zwei Drittel wären darüber hinaus bereit, ihren Arbeitsplatz für mehr Urlaubstage zu wechseln (vgl. ebd., S. 23 f., 25). Gerade in Zeiten von Homeoffice und ständiger Erreichbarkeit wird die arbeitsfreie Zeit des Urlaubs als notwendige Erholungspause von der Arbeit angesehen – eine ausgewogene Balance zwischen Privatleben und Beruf – die sog. „Work-Life-Balance“ – ist das Ziel (vgl. Institut für Wissen in der Wirtschaft, Sind 30 Tage Urlaub nicht genug? Deutsche haben gefühlt größeren Urlaubsbedarf, 2022).

1105
 Bild: CanvasPixelDreams/stock.adobe.com
Bild: CanvasPixelDreams/stock.adobe.com

Grundsätzliches

Das Arbeitsrecht ist ein fragmentiertes Rechtsgebiet, das in eine Vielzahl einzelner Gesetze und gesetzlicher Regelungen aufgeteilt ist (vgl. Haag, Arbeitsrecht für Dummies, 5. Aufl. 2023, S. 41). Hinsichtlich der Regelungen für Urlaub stellt das BUrlG die entscheidende gesetzliche Grundlage dar. Hierin wird der Urlaubsanspruch erwachsener Arbeitnehmer rechtlich definiert. Darüber hinaus können einzel- und kollektivvertragliche Regelungen, z. B. in Arbeits- oder Tarifverträgen sowie in Betriebsvereinbarungen, getroffen werden (vgl. Pietrzyk, Erfolgreiche Arbeitsverträge, 2. Aufl. 2000, S. 108).

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Prof. Dr. Oliver Haag

Prof. Dr. Oliver Haag
Professor für Wirtschaftsrecht, HTWG Konstanz, Direktor, Institut für Unternehmensrecht, Of Counsel

Marei Stabernack

Marei Stabernack
Masterandin der Unternehmensführung (M. A.), HTWG Konstanz

· Artikel im Heft ·

Urlaub, Urlaub und kein Ende
Seite 20 bis 23
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Höhe und Berechnung des Urlaubs

1. Regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit

Der Urlaubsanspruch ermittelt sich abhängig von den

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Problempunkt

In den verbundenen Rechtsstreitigkeiten machten die Kläger Urlaubsansprüche im Anschluss an eine Erwerbsunfähigkeit bzw

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Ein Triebwagenführer klagte vor dem ArbG München gegen seine fristlose Kündigung vom 4.2.2021. Das Kündigungsschutzverfahren endete am 6.4

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

● Problempunkt

Die Parteien stritten über die finanzielle Abgeltung von 30 Urlaubstagen. Ab dem 25.11.2020 wurde der Arbeitnehmer mit

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

●Problempunkt

Die Klägerin war bei dem beklagten Land als Angestellte im Verwaltungsdienst beschäftigt und kraft

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Homeoffice

Insbesondere am Anfang der Pandemie mussten viele Arbeitnehmer ihre Arbeit aus dem eigenen Zuhause erbringen, was u. a. dem