Von der Kohle zur KI. Von der KI zur Kohle.
Thinius, EduDesk Verlag, Berlin, 1. Auflage 2024, 64 Seiten, Preis: 9,95 Euro
Der Futurologe Max Thinius zeigt in seinem aktuellen Buch zunächst, wie wir Strukturwandel in der Industrialisierung in der Vergangenheit gestaltet haben, um anschließend darauf aufbauend herauszuarbeiten, was wir in der Gegenwart daraus lernen können, um das Zeitalter der Digitalität sinnvoll zu gestalten.
Positives Denken ist dabei laut Thinius eine zwingende Voraussetzung, damit es gelingt, aus den vielen neuen Möglichkeiten eine Lebens- und Wirtschaftsqualität zu formen, die die Zukunft für einen möglichst großen Teil der Menschen lebenswert macht. Am Beispiel der künstlichen Intelligenz zeigt der Autor, wie Technologie, wenn wir sie denn richtig einsetzen, diese positiven, von Menschen ausgehenden Impulse verstärken kann.
Wie immer gilt sein Credo: Die Zukunft kommt nicht – wir gestalten sie! In diesem Zusammenhang bedeutet das laut Thinius, dass wir die Zukunft möglicherweise besser gestalten, wenn wir Technologie sinnvoll nutzen.
Redaktion (allg.)

Attachment | Size |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 112.76 KB |
· Artikel im Heft ·
Die deutsche aller Branchen neu denken
Ein Beispiel für die Neudefinition einer ganzen Branche ist die Automobilindustrie. In
Mehr Sinn statt eines Meeres an Daten
Die Vorstellung, dass wir gute Arbeit gestalten und kontrollieren können, haben wir weitgehend
Die Zeiten allerdings, in denen Europa sich ausschließlich als industrielles Zentrum oder als „alter Kontinent“ sehen konnte, sind
Willkommen in der Welt der sozialen Medien. Hier entscheiden keine Buchhändler, keine Experten oder Journalisten mehr, was wir lesen oder
Vom Arbeitsmarkt zum Arbeitnehmermarkt
In die Diskussion mischen sich zunehmend begleitende Themen: eine neue Art der Entlohnung
Frei nach Karl Lagerfeld
„Wer im Jogginganzug an der Videokonferenz teilnimmt, hat die Kontrolle über seine Arbeit verloren!“ Ganz