„Wer bezahlt was?“

Bleisure Travel

Bleisure ist die Kombination aus Business und Leisure, also Geschäftlichem und Freizeit. Bleisure – auch Bleisure Travel genannt – ermöglicht Geschäftsreisenden, an ihren Business-Trip noch mindestens einen Tag Freizeit anzuhängen. Wie sinnvoll das ist und welche Dinge Arbeitgeber beachten müssen, haben wir den Gründer Lars Golestan gefragt.

1105
Bild: and.one/stock.adobe.com
Bild: and.one/stock.adobe.com

Herr Golestan, was ist neu an Bleisure?

Grundsätzlich ist Bleisure kein neuer Trend – auch in der Vergangenheit gewährten Arbeitgeber ihren Beschäftigten schon zusätzliche freie Tage nach einem geschäftlichen Termin in einer anderen Stadt. Dabei werden meist Urlaubstage genommen, die der Mitarbeiter noch auf seinem Urlaubskonto hat. Es geht also nicht um zusätzliche freie Zeit, sondern um eine intelligente Verzahnung von Dienstreise und Urlaub.

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Lars Golestan

Lars Golestan

· Artikel im Heft ·

„Wer bezahlt was?“
Seite 718 bis 719
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Unternehmenswerte als Basis: Unser Weg zum Vertrauensurlaub

Die Einführung von Vertrauensurlaub war keineswegs eine Entscheidung, die spontan über

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Frau Schneider, warum war ein neuer Standard nötig? Was hat sich geändert?

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

●Problempunkt

Der Arbeitnehmer MK der deutschen K GmbH, die zum D-Konzern gehört, der auch Vorsitzender des Betriebsrats ist, hatte

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Eigene duale Studentenausbildung

Ein beliebtes und oft genutztes Mittel ist die Einstellung eigener Studenten, z. B. in dualen Studiengängen. Der

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Prägendes Unternehmertum

Durch die Industrialisierung haben wir aktuell eine ganz besondere Situation in Hinblick auf Werte und Arbeit. Das hängt

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Problempunkt

Die Antragstellerin begehrt von der Antragsgegnerin das Unterlassen der Zugänglichmachung von zwei Bewertungen ihres Unternehmens in