Wir sind die Roboter
Sind sie deshalb eine Gefahr?
Nein, genauso wenig wie KI, wenn wir uns richtig damit auseinandersetzen (und vielleicht auch unterscheiden, dass Science-Fiction-Filme keine Realität sind). Damit uns das gelingt, hier ein paar Hintergründe und Überlegungen, wie wir unser Verhältnis zu humanoiden Robotern künftig definieren können und wie sie in unsere Gesellschaft integrierbar sind. Und nochmal: Ja, sie können ab heute jeden Tag in unserem Alltag auftauchen, es ist nur noch eine Frage von Kleinigkeiten.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
· Artikel im Heft ·
Die Arbeitswelt steht an einem Wendepunkt. Um hier die Wende wirklich zu gestalten, braucht es weniger Technologie, weniger Benchmarking, weniger
Klar, weil das nicht den Begrifflichkeiten unserer industriellen Leistungsgesellschaft entspricht. Wir sprechen stattdessen über ein Mehr
Was ist Technologie?
Der Begriff „Technologie“ leitet sich vom griechischen Wort „technología“ ab, das eine Kombination aus zwei
Die deutsche aller Branchen neu denken
Ein Beispiel für die Neudefinition einer ganzen Branche ist die Automobilindustrie. In
Vielleicht ist das alles aber auch ein großes Missverständnis. Vielleicht denken wir ja über die falschen Probleme nach oder vergleichen
Weiterbildung als Bestandteil des Retention-Managements
Während in Vorstellungsgesprächen fachliches Wissen, Soft Skills und