Verwässerungsausgleich bei effektiven Kapitalerhöhungen
Problempunkt
Sind bei einer Aktiengesellschaft variable Vergütungsansprüche der Arbeitnehmer an die Höhe der ausgeschütteten Dividende gekoppelt, kann die Durchführung einer Kapitalerhöhung mittel- bis langfristig zu einer Absenkung der Dividenden und in der Folge zur Entwertung bzw. „Verwässerung“ dieser Ansprüche führen. Hierauf hat der Arbeitnehmer in aller Regel keinen maßgeblichen Einfluss. § 216 AktG bestimmt – über das Arbeitsrecht hinaus –, dass der wirtschaftliche Inhalt vertraglicher Ansprüche von Dritten (u. a.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Redaktion (allg.)

· Artikel im Heft ·
Flexible Gestaltungsmöglichkeiten
Die „virtuelle Beteiligung“ (engl.: „phantom shares“) bezeichnet ein schuldrechtliches Konstrukt
Problempunkt
Für die Bestimmung des Versteuerungszeitpunkts von Arbeitslohn ist der Zeitpunkt des Zuflusses ausschlaggebend. Nach § 11 Abs
Hintergrund
Der Gesetzgeber hat u. a. mit dem im Juni beschlossenen Siebten Gesetz zur Änderung des Vierten Buchs des
De lege lata – de lege ferenda: Was ist – was kommt?
Praktische Anlässe und Bedarf, private Untersuchungen genauer zu beleuchten, sind
Welche Optionen haben Unternehmen, um ihre Präsenz auf dem russischen Markt zu reduzieren? Existiert die
Herr Lurk, in der Anlagenwirtschaft existiert seit 2014 der ISO-Standard DIN ISO 55000. Er bildet die Grundlage für