Arbeitsmarkt: Entlastung durch Inklusion

Bild: AdobeStock/Ash
Bild: AdobeStock/Ash

Die Vereinten Nationen rufen jährlich am 3.12. den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen aus. Über die hier schlummernden Potenziale berichtet auch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Demnach können Menschen mit Behinderungen zumindest Teil der Lösung des Fachkräftemangels sein und so den angespannten Arbeitsmarkt entlasten.

Im vergangenen Oktober waren rund 165.700 Menschen mit Behinderungen arbeitslos gemeldet. Diese verfügen zudem häufig über überdurchschnittliche Qualifikationen: Laut der Bundesagentur für Arbeit hatten 54 % der arbeitslosen Menschen mit Behinderung entweder einen Berufs- oder einen Hochschulabschluss. Bei denjenigen ohne Behinderung waren es lediglich 43 %.

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 9/23:

Wie gewinnen Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels und sozialer Medien Mitarbeiter? Viertagewoche, flexible Arbeitsmodelle, Tarifbindung – an Ideen zur...

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Printer Friendly, PDF & Email

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember informiert die Bundesagentur für Arbeit (BA) über Chancengleichheit

Das BMAS hat die i. R. d. Programms „ARBEIT: SICHER + GESUND“ (ASUG) erarbeiteten arbeits- und arbeitsschutzrechtlichen Empfehlungen zur Gestaltung

Am 1. Juni tritt die dritte und letzte Stufe des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes in Kraft und damit auch die Regelungen zur sog. Chancenkarte. Dabei

Seit einigen Jahren ist auf dem Arbeitsmarkt der Wandel hin zu mehr Inklusion zu beobachten – könnte man meinen. Die Kincentric Inclusive Culture

Die Arbeitskräftenachfrage hat im August weiter abgenommen. Doch während im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang der Zahl der Stellenangebote um 72.000

Im Titelthema der AuA 12/23 befassen sich Dr. Markus Diepold und Matthias Stelzer (beide Dentons Berlin) mit der ohnehin komplexen Thematik des