Trotz der andauernden Pandemie und der aktuellen Omikron-Welle besteht am deutschen Arbeitsmarkt die Hoffnung, ohne weitere Eindämmungsmaßnahmen auszukommen. Das wäre ein wichtiger Schritt für die deutsche Wirtschaft, um die Corona-Krise zu überwinden. Eine erste positive Entwicklung zeigt das Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), welches erstmals seit Sommer 2021 leicht gestiegen ist.
Zahl der Langzeitarbeitslosen steigt
Auch die Arbeitslosenquote nähert sich ihrem Vorkrisenniveau an. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen übersteigt jedoch die vom Januar 2020 und steigt fast um die Hälfte im Vergleich zum Vorjahr. Verantwortlich ist u. a. die Corona-bedingte Kurzarbeit, aber auch ein höheres Lebensalter oder mangelnde Qualifikation.
Kommunikationsbranche profitiert von Corona
Problematisch ist zudem auch die Lage für viele Minijobber und Selbstständige. Im November 2021 waren fast 400.000 Menschen weniger ausschließlich geringfügig beschäftigt als noch 2 Jahre zuvor. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten dagegen erreichte 2021 ein Rekordhoch. Insbesondere der Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen wie die Informations- und Kommunikationsbranche profitierten. In ersterem Bereich konnten 240.000, im zweitgenannten 80.000 neue Jobs geschaffen werden. Dagegen fand vor allem im Beherbergungs- und Gaststättenwesen ein Stellenabbau statt.
Insgesamt sind 45 % der Betriebe überwiegend negativ von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen. Bis Ende Mai 2020 waren es noch 55 %. Das zeigen die Ergebnisse der 20. bzw. der 1. Befragungswelle der Studie „Betriebe in der Covid-19-Krise“ des IAB. Nicht betroffen zu sein gab jeweils ein Viertel der Befragten an. Erwartungsgemäß klein ist der Anteil, der überwiegend positiv Betroffenen. Das waren nur 6 % bzw. 7 % der Betriebe.
Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 2/22:
Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage kostenlos testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.
Das Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) lieferte zuletzt einen positiven Beschäftigungsausblick für den
Die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt ist zentrales Ziel des Sozialstaats. Seit 2019 bietet das Teilhabechancengesetz (THCG)
Nach Entscheidung des LAG Berlin-Brandenburg sind die tariflichen Corona-Prämien im Bereich des regionalen Nahverkehrs für die Jahre 2020 und 2021
Stefanie Kalke, John Büttner und Benjamin Onnis beleuchten im Titelthema die Herausforderungen, auf die Unternehmen und Unternehmer oftmals im Rahmen
Dass Deutschland nicht gerade Vorreiter bei der Digitalisierung ist, ist bekannt. Jedoch könnten gerade im Hinblick auf den Arbeitskräftemangel und
Neben der Digitalisierung und dem Arbeitskräftemangel ist die Nachfolgersuche eines der größten Probleme für KMUs. Aufgrund des demografischen Wandels