Beschäftigte wünschen sich weiterhin mobile Arbeit und Homeoffice
Durch die Corona-Pandemie haben sich flexible Arbeitsmodelle ungewohnt schnell entwickelt und verbreitet. Die im Rahmen der Konstanzer Homeoffice-Studie durchgeführte Befragungswelle aus dem November dieses Jahres hat u. a. ergeben, dass für das hybride Arbeiten bessere Regelungen und Organisationskulturen in Unternehmen notwendig sind.
Hinsichtlich des Wunsches, im Homeoffice arbeiten zu können, lassen sich zudem deutliche Unterschiede je nach Alter der Befragten feststellen. Bei Personen im Alter von 36-50 Jahren sind Homeoffice und mobiles Arbeiten am beliebtesten. Dies lässt sich mit hier oftmals bestehenden Betreuungsaufgaben begründen, welche durch flexible Arbeitsmodelle besser mit beruflichen Verpflichtungen zu vereinbaren sind. Im Durchschnitt aller Altersgruppen werden von den Beschäftigten 2,86 Homeoffice-Tage pro Woche gewünscht.
In der Altersgruppe 18-35 Jahre würde jeder Sechste sogar eine geringere Vergütung hinnehmen, wenn im Gegenzug weiterhin die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten bestünde. Insbesondere Führungskräfte sehen dieses Modell jedoch kritisch. Über ein Viertel befürchtet, dass diese Arbeitsform Produktivität und Abläufe stört. Bei Beschäftigten ohne Führungsverantwortung sind es lediglich 15 %.
Mehr als die Hälfte der Arbeitgeber hat außerdem Impfangebote gemacht oder die Mitarbeiter zumindest zur Impfung ermutigt. Jeder dritte Beschäftigte berichtet jedoch auch von der Nichteinhaltung der 3G-Regelung im Betrieb.
In dieser Broschüre sind alle zentralen aushangpflichtigen Gesetze sowie eine Auswahl weiterer wichtiger Vorschriften in ihrer jeweils aktuellen Fassung zusammengestellt.
Als Aushangpflichtiger sind Sie damit auf der sicheren Seite!
Neben allen Einschränkungen und Nachteilen haben sich durch die Corona-Pandemie auch Chancen aufgetan: Verschiedene Modelle flexibler Arbeitszeiten
Immer mehr Arbeitnehmer wünschen sich Beschäftigungsformen abseits der klassischen Präsenzarbeit im Betrieb. Nach der Erprobung während der Corona
Homeoffice, remote oder hybride Arbeit oder ganz „klassisch“ Präsenzarbeit im Betrieb: Spätestens seit der Corona-Pandemie mussten viele Unternehmen
Mobiles Arbeiten und Homeoffice haben sich in der Corona-Krise als wichtiges Instrument zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Tätigkeit erwiesen und
Seit Ende November sind nun – wie schon zu Beginn dieses Jahres – viele Beschäftigte im Homeoffice. Allerdings stehen vor allem Arbeitgeber diesem
Die Sars-Cov-2-Arbeitsschutzverordnung trat zum 25. Mai dieses Jahres außer Kraft. Zwar findet in der Praxis seitdem nach und nach eine Rückkehr in