Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG mit Wahlordnung

Bild: Verlag Franz Vahlen
Bild: Verlag Franz Vahlen

„Der Fitting“ bietet als Standard-Kommentar zur betrieblichen Mitbestimmung seit vielen Jahren ausgewogene Lösungen für Konfliktfälle und genießt in der Praxis gleichmäßig breite Akzeptanz bei Arbeitgebern, Betriebsräten und Arbeits­gerichten. Er ist das bewährte Handwerkszeug für alle, die sich mit dem BetrVG beschäftigen.

Die 30. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand im gesamten Bereich der Betriebsverfassung. In der Neuauflage 2020 behandeln die Autoren aus Exekutive und Rechtsprechung u. a. die Auswirkungen des Qualifizierungschancengesetzes auf die Tarifeinheit, die Einführung der Brückenteilzeit (Voraussetzungen, Umfang und Geltendmachung des Rechtsanspruchs auf Brückenarbeitszeit sowie Einflussmöglichkeiten der Betriebsräte), das dritte Geschlecht in der Betriebsverfassung, die Folgen des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, das Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts, die Mitbestimmung bei wichtigen Vorschriften des Arbeitsschutzgesetzes, neue Aspekte zum Diskriminierungsverbot sowie eine Ergänzung bei § 117 BetrVG (Klarstellung für im Flugverkehr beschäftigte Arbeitnehmer).

Sämtliche relevante höchstrichterliche Entscheidungen des BAG und des EuGH wurden ebenso wie richtungweisende Instanzentscheidungen ausgewertet und um eine reichhaltige Auswahl aus Literatur und Wissenschaft zum Gesamt­bereich des kollektiven Arbeitsrechts erweitert. Insbesondere findet sich aktuelle Rechtsprechung zum Schutz von Betriebsratswahlen, zum Verhältnis des BDSG zu Auskunftsansprüchen des Gremiums nach § 80 Abs. 2 BetrVG sowie des Einsichtsrechts in Bruttolohn- und Gehaltslisten, zur Klärung des Verhältnisses wichtiger Vorschriften des ArbSchG (z. B. Gefährdungsbeurteilung) zueinander, die eine grundlegende Überarbeitung des Kommentars zu § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG­ erforderten, zum Konzernbetriebsrat bei Konzernen mit Sitz im Ausland, zu neuen Aspekten bei der Überwachung des Diskriminierungsverbots und des Persönlichkeitsschutzes durch den Betriebsrat, zur Klärung innerbetrieblicher Konfliktlösungsverfahren beim Wirtschaftsausschuss, zur Verrechenbarkeit eines Nachteilsausgleichs mit Sozialplanansprüchen sowie zur Betriebs­vereinbarungsoffenheit arbeitsvertraglicher Vereinbarungen.

Fazit: Für Arbeitgeber und Verbände, Personalleiter, Betriebsräte, Gewerkschaften, Arbeits­gerichte, Rechtsanwälte sowie die gesamte arbeitsrechtliche Praxis und Wissenschaft empfiehlt sich auch der neue „Fitting“ durch schnellen Zugriff aufgrund des präzisen, praxisbezogenen Stils, ausgewogene Lösungen für Konfliktfälle und nicht zuletzt Erläuterungen aus erster Hand – das Autorenteam hat das Betriebsverfassungsrecht in Gesetzgebung und Rechtsprechung maßgeblich mitgestaltet.

Volker Hassel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin

Von Prof. Karl Fitting (†), Dr. Gerd Engels, Ingrid Schmidt, Yvonne Trebinger und Prof. Wolfgang Linsenmaier, 30. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München 2020, 2.421 Seiten, gebunden, Preis: 85 Euro

 

E-Recruiting im digitalen Zeitalter

Vorbei sind die Zeiten, in denen auf eine Stellenanzeige eine Vielzahl von Bewerbungen eingingen und der Arbeitgeber frei wählen konnte. Spätestens seitdem die „Generation Y“ deutlich gemacht hat, dass sie es ernst meint mit der „Work-Life-Balance“ und diese

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate kostenfrei inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Printer Friendly, PDF & Email

Dieses zweiteilige Werk bietet eine didaktisch aufbereitete Darstellung zu allen relevanten Themengebieten des Individual- und Kollektivarbeitsrechts

Mit dem Handbuch erfolgt, unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung von Rechtsetzung­ und Normierung des Tarifrechts, die Darstellung des

Die Geltung einer Betriebsvereinbarung kann nicht davon abhängig gemacht werden, dass die von ihr betroffenen Arbeitnehmer mehrheitlich zustimmen. Das

Zur Klärung der Frage, ob die Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) an die Abberufung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten im

Wie heikel das Thema Datenschutz ist, mussten etliche Unternehmen leidhaft erfahren, die wegen­ Datenschutzskandalen schon am Pranger standen. Öffentl

In der arbeitsrechtlichen Praxis spielen Aufhebungs- und Abwicklungsverträge eine große Rolle. Die einvernehmliche Beendigung von Arbeitsverträgen