BMAS veröffentlicht Empfehlungen für hybride Bildschirmarbeit
Das BMAS hat die i. R. d. Programms „ARBEIT: SICHER + GESUND“ (ASUG) erarbeiteten arbeits- und arbeitsschutzrechtlichen Empfehlungen zur Gestaltung gesunder hybrider Bildschirmarbeit veröffentlicht.
Spätestens seit der Corona-Pandemie sind hybride Arbeitsmodelle fester Bestandteil der Arbeitswelt. Entsprechend sieht der aktuelle Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien vor, „zur gesunden Gestaltung des Homeoffice im Dialog mit allen Beteiligten sachgerechte und flexible Lösungen zu erarbeiten“. Von September 2022 bis Oktober 2023 diskutierten die Beteiligten dieses Dialogs in der Politikwerkstatt „Mobile Arbeit“ technische, organisatorische, personelle, kulturelle und rechtliche Rahmenbedingungen der Gestaltung guter mobiler Arbeit. Am Ende standen sowohl Herausforderungen als auch Chancen: das notwendige Gleichgewicht zwischen remote und Präsenzarbeit, aber auch die verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 1/24:
#ArbeitsRechtKurios: Amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte - in Zusammenarbeit mit dem renommierten Karikaturisten Thomas Plaßmann (Frankfurter Rundschau, NRZ, Berliner Zeitung, Spiegel Online, AuA).
Problempunkt
Ein Beschäftigter einer Behörde in Rumänien, der überwiegend am PC arbeitete, hatte die Kostenübernahme für eine neue
Hybride Arbeitsmodelle, Mobile Recruiting und Nachhaltigkeit stehen an der Spitze der aktuellen Recruiting-Trends. Wie können Arbeitgeber ihre Marke
Der europäischen Wirtschaft droht eine Rezession. Laut dem Greenhouse Candidate Economic Sentiment Report würden dennoch fast drei Viertel der
Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Hygienevorschriften haben viele Unternehmen mobile oder hybride Arbeitsformen
Unsere Arbeitswelt wird immer digitaler. Insbesondere die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung beschleunigt. Eine aktuelle Umfrage, für die das
Auch wenn das Jahr 2022 für die meisten Personalabteilungen nervenaufreibend gewesen sein dürfte, steht bereits das Folgejahr mit neuen Trends und