Bundesregierung stärkt Förderung künstlicher Intelligenz

Quelle: pixabay.com
Quelle: pixabay.com

In diesem Jahr will die Bundesregierung eine halbe Milliarde Euro zusätzlich ausgeben, um in Maßnahmen zur KI-Förderung zu investieren. Dabei stehen Forschung, Transfer in die Praxis, gesellschaftlicher Dialog, Technikfolgenabschätzung, Qualifikation und Datenverfügbarkeit im Fokus.

Etwa 230 Millionen Euro fließen in Maßnahmen für den Transfer von KI in die Anwendung. 190 Millionen Euro sollen in die Forschung und Förderung des wissenschaft­lichen Nachwuchses investiert werden und etwa 55 Millionen Euro will man für Maßnahmen der Themenbereiche gesellschaftlicher Dialog und Partizipation, Technikfolgenabschätzung und Ordnungsrahmen sowie zur Förderung betrieblicher Qualifikationsmaßnahmen verwenden. Mit dem Haushalt 2020 fließen dann weitere 500 Millionen Euro in die Förderung künstlicher Intelligenz.

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier möchte beim Thema KI schneller vorankommen. Zentral ist für ihn, dass insbesondere KMU die neuen Technologien anwenden. Für ihn ist es erfreulich, dass der größte Teil der zusätzlichen KI-Mittel in den Transfer von Forschung in die Praxis fließt.
Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek will gemeinsam mit der Alexander von Humboldt-Stiftung renommierte Wissenschaftler aus aller Welt nach Deutschland holen.
Der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil glaubt, der Erfolg von KI hänge vom Vertrauen der Menschen ab. Für ihn ist eine menschenzentrierte Nutzung der KI der Schlüssel zum Erfolg. Er betont aber auch: „Hierzu brauchen wir neben einem Ordnungsrahmen einen breiten gesellschaftlichen Dialog: Daher werden wir ein deutsches KI-Observatorium einrichten, um die Folgen von KI und ihre Auswirkungen auf Arbeit und Gesellschaft zu untersuchen, und mit dem Modellprojekt Zukunftsfonds die Entwicklung gemeinwohlorientierter KI fördern.“

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate kostenfrei inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Printer Friendly, PDF & Email

In seinem Meinungsbeitrag spricht sich Marc Raschke vor dem Hintergrund von Pflegenotstand, Migrationsdebatten und Hetze gegen Minderheiten für

Wie problematisch sind das Glas Wein in der Mittagspause oder das „Feierabendbier“? Alles eine Frage rechtlicher (und gesellschaftlicher) Akzeptanz

Die Zahl offener Stellen in Deutschland ist trotz Corona-Pandemie auf einem Rekordhoch. Insbesondere die Entwicklung der Energiepreise sowie

Das Bundeskabinett hat heute das von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgelegte umstrittene

Im Titelthema lesen Sie ein Interview mit BAG-Präsidentin Inken Gallner, die wir im Rahmen des 11. Europarechtlichen Symposions in Erfurt getroffen

Sexuelle Belästigung geht i. d. R. mit dem Missbrauch von Macht einher – oder macht diese erst möglich. Die Ausgangslage am Arbeitsplatz ist also