Im Titelthema lesen Sie ein Interview mit BAG-Präsidentin Inken Gallner, die wir im Rahmen des 11. Europarechtlichen Symposions in Erfurt getroffen haben. Einen ausführlichen Bericht hierzu finden Sie im Veranstaltungsteil dieser Ausgabe.
Prof. Dr. Volker Römermann kritisiert in der „Meinung“ die juristische Ausbildung und zeigt den dringenden Reformbedarf auf.
Fabian van Cleve und Dr. Leif Artkämper erläutern die Verantwortlichkeit für arbeitsstrafrechtliche Verstöße bei der Delegation von Pflichten und Aufgaben.
Marius Tollenaere, Fragomen Global LLP, beantwortet unsere Fragen zur Fachkräfteeinwanderung und insbesondere zur neuen Chancenkarte.
Arbeitsrechtliche Aspekte der Kooperation mit Universitäten und Instituten für die HR-Praxis sowie das Muster einer wissenschaftlichen Hospitationsvereinbarung liefern Volker Stück und Sandro Geil.
Unter dem Titel „Arbeitsverhältnisse im Rechtsvergleich“ stellen Lara-Christina Willems und Florina Thenmayer wesentliche Regelungen in Deutschland und Österreich gegenüber.
Im Wortwechsel diskutieren Dr. Jan Tibor Lelley und Armin Franzmann diesmal die Balance zwischen Kündigungsschutz und Flexibilität.
Max Thinius widmet sich im 19. Teil unserer Reihe zur Zukunft der Arbeit der Bedeutung einer gesunden Wirtschaft als Grundlage gesellschaftlichen Schaffens.
Die HR-Interimsmanagerin Sandra Hoffmann spricht im Interview über den Einsatz von KI im Recruiting.
Dirk Murski und Anja Sprick stellen die Drei-Stufen-Theorie des BAG zur Ablösung von Versorgungsordnungen in der bAV dar.
Im persönlichen Interview berichtet Georgiana Lazar-O’Callaghan, UniCredit Bank Gmbh/HypoVereinsbank, von ihren Zielen und Plänen für die Zukunft sowie ihrem Karrierestart.
70 Jahre BAG: Präsidentin Inken Gallner im Gespräch
Pflichten delegieren | Verantwortlichkeit für Verstöße
Fachkräfteeinwanderung | Chancenkarte
Versorgungsordnungen in der bAV | Drei-Stufen-Theorie des BAG
Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.
Die Problemfelder im Recruiting- und Bewerbungsprozess sind zahlreich und vielfältig. Im Titelthema geben Nina Schäfer und Dr. Caroline Dressel
Im Titelthema widmen sich Dr. Christian Hoppe und Lukas Marek u. a. den wichtigen Fragen, wie Arbeitgeber bei Alkohol- und sonstigem
In unserer Mai-Ausgabe kommentiert Prof. Dr. Michael Fuhlrott den ersten Gesetzentwurf aus dem BMAS zur Einführung einer allgemeinen Pflicht zur
Im Titelthema gehen Daniel Hennig, Stephanie Witt und Henry Lambertz der Frage nach, was die neue Entgelttransparenzrichtlinie für Arbeitgeber
Im Titelthema stellt Prof. Dr. Holger Schwarz die Wirkung von Zielvereinbarungen in Organisationen sowie deren Risiken dar.
In seinem
Stefanie Kalke, John Büttner und Benjamin Onnis beleuchten im Titelthema die Herausforderungen, auf die Unternehmen und Unternehmer oftmals im Rahmen