Zuwanderung
der Krieg in der Ukraine lässt uns sprachlos zurück. Nichtsdestotrotz erleben wir eine unglaubliche Welle der Hilfsbereitschaft und
Seit dem Krieg in der Ukraine sind nach Angaben des Bundesinnenministeriums zuletzt über 200.000 Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Sie alle
Die Zahl offener Stellen in Deutschland ist trotz Corona-Pandemie auf einem Rekordhoch. Insbesondere die Entwicklung der Energiepreise sowie
Geflüchtete aus der Ukraine sollen schnell und unbürokratisch Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erhalten. Diese sinnvolle und notwendige Maßnahme
Spätestens seit der Flüchtlingswelle, die Deutschland 2015 erreichte, und besonders mit Blick auf die gegenwärtigen Geschehnisse in der Ukraine ist
Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Problem für die deutsche Wirtschaft. Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt sind weiterhin angespannt, eine Erholung
Der Fachkräftemangel stellt die deutsche Wirtschaft noch immer vor Probleme. Vor allem in den akademischen MINT-Berufen besteht auf Grund der
Der starke Einfluss des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt in Deutschland ist längst bekannt. Eine neue Studie des Instituts der deutschen
Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) kommt die Integration Geflüchteter in den hiesigen Arbeitsmarkt in den
Der Fachkräftebedarf in Deutschland ist unbestritten, ebenso wie der Mangel an geeignetem Personal. Insbesondere auch aus dem Ausland sollen
Hoch qualifizierte Digitalfachkräfte zieht es zunehmend nach Deutschland. Weltweit liegt die Bundesrepublik auf dem zweiten Platz der beliebtesten
Die Zahl der im Ausland erworbenen beruflichen Abschlüsse, die in Deutschland (zumindest teilweise) anerkannt wurden, ist auf einem Höchststand. Das
Wie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mitteilt, tritt heute das Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz in Kraft. Damit können viele
1 Punktuelle Lockerung und Ergänzung der bisherigen Regeln
Nach der Vorlage von ersten Vorschlägen in einem Eckpunktepapier im August 2018
Zum 1.8.2016 soll das Arbeitsmarkprogramm „Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM)“ und eine Verwaltungsvereinbarung des BMAS mit der Bundesagentur für
Die Bundesregierung will Flüchtlinge in Zukunft leichter in Deutschland integrieren. Sie hat dazu einen Gesetzentwurf vorgelegt, der dafür ein Bündel
Asylsuchende und Flüchtlinge aufzunehmen und unterzubringen sind derzeit sehr akute Probleme. Eine Lösung muss deshalb so schnell wie möglich erfolgen
Auf dem Arbeitsmarkt hat sich im vergangenen Jahr viel getan. Nicht nur die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse stieg auf ein Rekordniveau – auch die
In der ersten Jahreshälfte 2013 sind ca. 206.000 Menschen mehr nach Deutschland eingewandert als das Land verlassen haben. Davon stammen rund drei
Viel zu wenig deutsche Unternehmen begeben sich auf die Suche nach Fachkräften außerhalb der hiesigen Landesgrenzen, obwohl Deutschland zu den Ländern
Immer mehr gebildete Akademiker zieht es nach Deutschland. Fast die Hälfte aller Neuzuwanderer hat mittlerweile einen akademischen Abschluss. Zu
Nach zehn Jahren Zuwanderung in Deutschland wird deutlich: Diese sichert einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Vorkommen und für den
Seit dem 1.5.2011 gilt die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit auch für Estland, Lettland, Litauen, Polen, die Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn
Blaue Karte EU“ – so soll der neue Aufenthaltstitel für qualifizierte Ausländer heißen, den die Bundesregierung einzuführen plant.
Mit dem
Planen Sie, einen Arbeitnehmer aus dem Ausland einzustellen? Dann sollten Sie es mit dem neuen Migration-Check der Bundesagentur für Arbeit (BA)