Recht auf Unerreichbarkeit, Hunde am Büroarbeitsplatz und Sonntagsarbeit: Die Februar-Ausgabe der AuA ist da!
Im Titelthema dieser Ausgabe betrachten Volker Stück und Christina Salo (beide BWI GmbH, Bonn) Rechtsprechung, Literatur und gesetzgeberische Entwicklungen zur Frage, ob ein sog. Recht auf Unerreichbarkeit im Arbeitsverhältnis besteht.
Theresa Bayer (Deloitte Legal, München) geht der Frage nach, ob und wann Hunde am Büroarbeitsplatz gestattet sind.
Wie die Einwanderung indischer Fachkräfte gelingt und wieso diese sowohl für den deutschen als auch den indischen Arbeitsmarkt notwendig ist, zeigen Dr. Jörg Podehl und Laura Sygor.
Im Wortwechsel diskutieren Dr. Jan Tibor Lelley (Buse) und Aziza Yakhloufi sowie Maximilian Hawranke (beide Rödl & Partner, Eschborn) über die Sinnhaftigkeit des Verbots der Sonntagsarbeit auch außerhalb der bereits geltenden Ausnahmen.
Im mittlerweile 14. Teil unserer Reihe zur Zukunft der Arbeit befasst sich Max Thinius mit den komplexen Lösungen, die die Probleme in unserem System erfordern und welche Möglichkeiten sich uns dadurch bieten. Laura Brack zeigt unter dem Titel „Der Mangel an Kitaplätzen gefährdet unsere Zukunft“ den Zusammenhang zwischen der Kitakrise, dem Fachkräftemangel und mangelnder Gleichstellung auf.
„Was macht eine Arbeitsaufgabe eigentlich attraktiv?“ Dieser Frage widmet sich Bastian Jacobsen im Interview mit dem Mittelstandsforscher Prof. Dr. Thomas Behrends (Europa-Universität Flensburg).
Einen Kommentar zur Frage, wann sich Arbeit „lohnt“, in dem er die vielfältigen Funktionen von Arbeit – über die Einkommenserzielung hinaus – betont, hat Prof. Dr. Klaus Watzka verfasst.
Cornelia Stute, die die Stilllegung der traditionsreichen Vallourec Röhrenwerke im Jahr 2023 begleitet hat, zeigt, dass bei Betriebsstilllegungen neben der Beachtung der komplexen arbeits- und sozialrechtlichen Aspekte auch der Umgang und die Kommunikation mit der Belegschaft eine zentrale Rolle spielen.
Thomas Frey und Christian Schönbach (beide HESSENMETALL - Bezirksgruppe Rhein-Main-Taunus, Frankfurt a. M.) stellen die Arbeit als Arbeitsrechtler bei einem Arbeitgeberverband vor.
Dr. Stefan Esser (International SOS) hat unsere Fragen zu den Auswirkungen der aktuell zahlreichen weltweiten Krisen und Konflikte auf geschäftliche Auslandsreisen beantwortet.
Eine Übersicht zu steuerrechtlichen Änderungen 2024 im Bereich der Vergütung gibt Sandra Peterson (ZF Group, München).
Ursula Porth (All for One Group) hat mit uns im persönlichen Interview u. a. über Freiraum, das „Entrepreneurial Mindset“ und kontinuierliches Lernen gesprochen.
Recht auf Unerreichbarkeit? | Kontaktaufnahme in der Freizeit
Fachkräfteeinwanderung aus Indien | Blaue Karte EU, Anerkennung und Integration
Betriebsstilllegung | Best Practice
Wann „lohnt“ sich Arbeit? | Ein Kommentar
Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.
Der gesetzliche Mindestlohn lag seit Oktober 2022 bei 12 Euro pro Stunde; im Januar dieses Jahres ist er um 0,41 Euro gestiegen. In der Folge gaben
Problempunkt
Die Parteien streiten über Zahlungsansprüche des Klägers gegen die Beklagte für die Zeit vom 3.1.2022 bis einschließlich
Ein Hersteller von Landbohranlagen stellte im Jahr 2011 einen Vice President Sales ein, der aus dem Homeoffice heraus arbeitete. Sein
Problempunkt
Der Kläger war seit 1999 als Gruppenleiter in der Lagerlogistik bei der Beklagten, einem Luftverkehrsunternehmen, beschäftigt. Das