Hinweisgeberschutzgesetz: Zustimmung im Bundestag

Bild: AdobeStock/BOOCYS
Bild: AdobeStock/BOOCYS

Nach der am 9.5. vom Vermittlungsausschuss erzielten Einigung zum Regierungsentwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes hat der Bundestag am gestrigen Donnerstag für den erarbeiteten Kompromiss gestimmt.

Bereits am 16.12.2022 erfolgte der Beschluss des Gesetzentwurfs der Regierung in einer vom Rechtsausschuss abgeänderten Fassung durch das Gremium. In der Abstimmung des Bundesrats konnte am 10.2.2023 jedoch keine Zustimmung erreicht werden. Diese soll nun bereits am heutigen Freitag erfolgen, sodass davon auszugehen ist, dass das Gesetz im Juni in Kraft treten kann.

Der Entwurf soll die einschlägige EU-Richtlinie in nationales Recht umsetzen. Diese Umsetzung hätte bereits bis zum 17.12.2021 erfolgen müssen. Nach Umsetzungsaufforderung im Januar 2022 hatte die EU-Kommission im vergangenen Februar ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland und sieben weitere Mitgliedstaaten beim EuGH eigeleitet.

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Printer Friendly, PDF & Email

Deutschland und sieben weitere Staaten (Tschechien, Estland, Spanien, Italien, Luxemburg, Ungarn und Polen) werden erwartungsgemäß von der EU

Das Bundeskabinett hat heute das von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgelegte umstrittene

Die Umsetzung der einschlägigen EU-Richtlinie hätte bereits bis zum 17.12.2021 erfolgen müssen, doch nun scheint es endlich so weit zu sein: Das

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat kürzlich den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Bestimmungen der

Wird die betriebliche Altersversorgung u. a. über eine Pensionskasse i. S. v. § 1b Abs. 3 BetrAVG durchgeführt und ist nach den Regelungen der

Manche halten ihn für sinnvoll und notwendig, andere für stigmatisierend oder gar unfair: Das Thema Menstruationsurlaub ist stark umstritten – nicht