Höhere Gehaltsbudgets durch Inflation und angespannten Arbeitsmarkt

Bild: AdobeStock/VectorMine
Bild: AdobeStock/VectorMine

Laut dem Salary Budget Planning Report der Reward Data Intelligence Practice von WTW sind in diesem Jahr die Gehaltsbudgets inflationsbedingt um 3,8 % angestiegen. Gleichzeit fielen die Ausgaben für Gehaltserhöhungen in den vergangenen zwölf Monaten bei zwei Drittel der befragten Unternehmen höher aus als diese sie zuvor kalkuliert hatten. Mehr als die Hälfte sieht sich zudem mit dem War for Talents und daher mit den Problemen der Mitarbeitergewinnung und -bindung konfrontiert, was bei 47 % ebenfalls zu höheren Gehaltsbudgets geführt hat.

Für viele Unternehmen stellt sich daher die Frage, wie sie die finanzielle Mehrbelastung bewältigen können. Mehr als jedes fünfte Unternehmen, das Gehaltsanpassungen vorsieht, will diese durch eine Optimierung der Gesamtvergütung vornehmen. Fast ebenso viele planen die gestiegenen Kosten in Form von Preiserhöhungen an ihre Kunden weiterzugeben. 13 % begegnen diesen Herausforderungen mit Restrukturierungsvorhaben und der Reduzierung von Personal.

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 10/22:

Für Unternehmen ist es in Zeiten des „Race for Talent“ nicht nur wichtig, neue Talente zu rekrutieren, sondern diese auch langfristig an das Unternehmen zu...

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Printer Friendly, PDF & Email

Die Energiekrise betrifft neben Privathaushalten auch einen Großteil der Unternehmen. Laut einer aktuellen Befragung des Umfrage- und

Die nationale und internationale Wirtschaft kämpfen gerade gegen mehrere Krisen. Insbesondere der Ukrainekrieg, Lieferengpässe und Preiserhöhungen

Im Rahmen des Salary Budget Planning Report hat WTW im April und Mai dieses Jahres Unternehmen weltweit zu ihrer Vergütungsplanung befragt. Im

Neben den vielen Nachteilen hatte die Corona-Pandemie mit ihren Abstands- und Homeofficeregelungen auch einige positive Auswirkungen. Sie hat

In vielen Branchen und Betrieben fehlen weiterhin qualifizierte Fachkräfte. Wie begegnen Unternehmen diesem Problem? Welche Maßnahmen sehen sie

Energiekrise, Inflation, damit einhergehende Preissteigerungen und die noch immer andauernde Corona-Pandemie – einer aktuellen Umfrage des