Die Auswertungen zum Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse zeigen, dass sich der Krankenstand von Beschäftigten in Deutschland auf einem Rekordhoch befindet. Die versicherten Erwerbstätigen blieben im ersten Halbjahr 2022 durchschnittlich an 9,1 Tagen wegen Krankheit der Arbeit fern. Im Vorjahreszeitraum waren es 6,8 Tage, 2020 7,9 Tage und im Vorcoronajahr 2019 7,8 Tage.
Zwar haben Krankschreibungen aufgrund von Corona-Erkrankungen statistisch von 0,02 Tagen im ersten Halbjahr 2020 auf 0,08 Tage 2021 und nun 0,32 Tage zugenommen. Insgesamt nimmt Arbeitsunfähigkeit im Zusammenhang mit Covid-19 mit 3,34 % allerdings noch immer einen nur geringen Anteil ein.
Die krankheitsbedingten Fehltage haben seit Jahresbeginn zugenommen. „Bereits im ersten Quartal dieses Jahres ist die Zahl der Krankmeldungen auffällig gestiegen und hat Rekordwerte erreicht. Nachdem die Krankenstände im April und Mai zunächst wieder gesunken sind, ließ sich im Juni wieder eine deutliche Zunahme verzeichnen“, sagt Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK.
Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 6/22:
Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2018 folgt nun der 2. Band!
Für das Buch #AllesRechtKurios hat der bekannte Juraprofessor Arnd Diringer wieder amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte zusammengetragen.
Welche Benefits können Unternehmen für eine vielfältige Belegschaft anbieten?
Becker, Springer-Verlag GmbH, Berlin, 1. Auflage 2024, 323 Seiten, Preis: 24,99 Euro
Prof. Dr. Florian Becker zeigt in
Problempunkt
Nach seinem Arbeitsvertrag erhielt der Kläger eine variable Vergütung von 15 % seines Brutto-Basisjahresgehalts, das im
● Problempunkt
Der Kläger war über einen Zeitraum von zwei Jahren bei einer Konzerngesellschaft eines Automobilkonzerns als sog
Fehler sind nie gänzlich vermeidbar, doch falsche Gehaltsabrechnungen können den Arbeitgeber unter Umständen viel kosten. Wie sollten Unternehmen mit
„Wir zahlen so viel Bürgergeld. Deshalb müssen wir jetzt noch viel, viel mehr zahlen, damit sie wirklich Arbeit aufnehmen wollen!“