KI für die Fachkräftegewinnung

Bild: AdobeStock/Tasphong
Bild: AdobeStock/Tasphong

Dass der Einsatz künstlicher Intelligenz noch immer umstritten ist, zeigen Debatten, wie die um Googles Sprach-KI LaMDA. Im Recruiting kann KI unterstützende oder selbstentscheidende Funktionen übernehmen, aber auch vorher zur Stellentitel- und Anzeigenoptimierung zum Einsatz kommen oder in Form von Chat-Bots auf simple Fragen von Bewerbern antworten. Das Barometer Personalvermittlung 2022 von index Research zeigt nun, dass Personalvermittler bereits vertrauter im Umgang mit KI sind als die Unternehmen und insbesondere Bewerber bislang nur wenige Berührungspunkte mit KI hatten oder diese zumindest nicht wahrgenommen haben.

Über die Hälfte der Personalvermittler gab an, dass KI in den kommenden fünf Jahren einen sehr wichtigen Stellenwert in ihrem Unternehmen einnehmen wird. Bei den Unternehmensvertretern sagte das weniger als jeder Dritte. Auch der Aussage, dass der Einsatz von KI Recruiting-Entscheidungen vereinfachen konnte bzw. könnte, stimmte etwa die Hälfte der befragten Personalvermittler zu. Bei den Unternehmen waren es lediglich 39 %.

Sowohl bei den Unternehmen als auch Personalvermittlern und Kandidaten gaben jeweils über 60 % an, dass KI vorurteilsfrei sei und Diskriminierung aufgrund von Alter, Geschlecht und Herkunft verhindere. Die größte Zustimmung gab es hier mit 64,4 % unter den Personalvermittlern. Jeweils etwas mehr als die Hälfte der Befragten der drei Gruppen sieht in KI das Potenzial, Personaler dabei zu unterstützen, „verdeckte“ geeignete Talente für vakante Positionen zu identifizieren, die eine menschliche Auswahl von vornherein abgelehnt hätte. Am höchsten ist der Anteil hier mit 55,1 % bei den Unternehmen.

Skepsis besteht vor allem gegenüber selbstentscheidender KI: Nur jedes fünfte Unternehmen, 23 % der Personalvermittler und 38 % der Kandidaten haben Vertrauen in die entsprechenden Einschätzungen.

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 8/22:

Die Debatte, ob Googles Sprach-KI LaMDA ein Bewusstsein entwickelt hat, entfachte kurzzeitig erneut die Diskussion um den breiten Einsatz von „künstlicher...

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Printer Friendly, PDF & Email

Eine Befragung von in Deutschland Beschäftigten durch das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder mit Unterstützung von

In Zeiten, in denen Arbeitnehmern alle Türen offenstehen, erwarten sie von Unternehmen eine zeitnahe Rückmeldung auf Bewerbungen. Das zeigen die

Die Personalmarktforschung index Research hat im Rahmen ihres Recruiting Reports 2022 insgesamt 2.000 HR-Verantwortliche aus acht Ländern zur

Nachhaltigkeit spielt auch im Arbeitsrecht eine immer wichtigere Rolle. Daher setzen sich Kathrin Brügger und André Kock im Titelthema diesmal mit ESG

Bereits im Juni 2023 erschien der erste Teil der Softgarden-Studie „Candidate Experience 2023“. Dieser befasste sich mit Themen rund um Jobsuche

Energiekrise, Inflation, damit einhergehende Preissteigerungen und die noch immer andauernde Corona-Pandemie – einer aktuellen Umfrage des