Laut einem Vorabbericht des TK-Gesundheitsreports 2023, der die Daten von rund 5,6 Millionen erwerbstätigen TK-Versicherten erfasst, zeigt sich der Krankenstand im ersten Quartal des laufenden Jahres weiterhin auf einem Rekordhoch.
Der Durchschnitt lag in diesem Zeitraum bei 5,31 Krankheitstagen. Im vergangenen Jahr lag diese Zahl im gleichen Zeitraum bei 4,79 und 2021 bei 3,46 Tagen. Diese Fehlzeiten lassen sich insbesondere auf Erkältungen zurückführen: An 1,74 Tagen waren die Versicherten mit einer solchen Diagnose krankgeschrieben. Im ersten Quartal 2022 waren es 1,47 Tage, 2021 0,36 Tage und 2020 1,24 Tage. „Bereits im letzten Jahr hatten wir überdurchschnittlich viele und auch starke Erkältungs- und Grippewellen. Dieser Trend scheint sich fortgesetzt zu haben“, erklärt Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK.
Im Gegensatz dazu hat die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage im Zusammenhang mit Corona-Erkrankungen selbst während der Hochphasen der Pandemie nur unwesentlich zum Gesamtkrankenstand beigetragen und nimmt nun weiter ab. Von Januar bis März entfielen auf entsprechende Erkrankungen durchschnittlich 0,173 Fehltage. 2022 waren es sogar nur 0,107 Tage.
Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 6/23:
Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Die Auswertungen zum Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse zeigen, dass sich der Krankenstand von Beschäftigten in Deutschland auf einem
Die Corona-Sonderregelung zur telefonischen Krankschreibung bei leichten Atemwegserkrankungen ist wieder in Kraft getreten. Der Gemeinsame
Die Corona-Fallzahlen steigen aktuell wieder an. Viele Erkrankte kämpfen zudem mit Long Covid. Das wirkt sich auch auf den Beschäftigtenkrankenstand
Trotz der weiterhin unsicheren Wirtschaftsaussichten sind insbesondere Beschäftigte im Vertrieb und Verkauf stark gefragt. Das zeigt der salesjob
Beschäftigte haben nach § 150a SGB XI für das Jahr 2020 Anspruch auf eine Corona-Prämie, wenn sie im Zeitraum vom 1. März 2020 bis einschließlich 31
Die bis zuletzt umstrittene telefonische Krankschreibung ist seit heute nicht mehr möglich. Der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Kliniken und