Kündigungszugang, Betriebsratsvergütung und Arbeitnehmerhaftung: Die September-Ausgabe der AuA ist da!
Christian Schönbach und Thomas Frey widmen sich im Titelthema dem rechtssicheren Zugang von Kündigungserklärungen.
Einen Überblick über Problempunkte und Fallstricke bei der betriebsbedingten Kündigung liefert Daniel Hammes.
Mit der Gesetzesnovelle zur Betriebsratsvergütung setzen sich Dr. Markus Diepold und Isabelle Puhl auseinander.
Stephan Sura ordnet die BAG-Entscheidung zum Beurteilungsspielraum des Betriebsrats bei der Auswahl von Schulungsveranstaltungen ein.
Die wichtigsten Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung stellen Dr. Jan Tibor Lelley und Rejin Sherzad Ahmed dar und unterbereiten anhand praktischer Fallgruppen und aktueller Entscheidungen Lösungsvorschläge für die moderne Arbeitswelt.
Prof. Dr. Oliver Haag und Philipp Putze beantworten die Frage, ob es sich bei der Arbeitnehmerüberlassung um ein notwendiges Flexibilisierungsinstrument oder „prekäres“ Arbeitsverhältnis handelt.
Im Interview zu den Auswirkungen von Homeoffice und Präsenzpflicht sprechen wir mit Florian Kunze u. a. über Produktivität und den Zusammenhang von Motivation und selbstbestimmter Arbeit.
Im Wortwechsel diskutieren Dr. Jan Tibor Lelley und Armin Franzmann den Urlaubsanspruch im deutschen Arbeitsrecht.
Max Thinius appelliert im 21. Teil unserer Reihe zur Zukunft der Arbeit, statt über New Work auch über „New Urlaub“ zu reden.
Annika Juds spricht sich in Ihrem Meinungsbeitrag dafür aus, mit Glaubenssätzen zu brechen, auch wenn man sie lange für unantastbar hielt, und betont die Bedeutung von Sichtbarkeit und persönlicher Ziele.
Im persönlichen Interview spricht Janina Borgmeier über Authentizität, den Reiz der menschlichen Psyche und ihre Schwäche für Fruchtgummis.
Wirksamer Zugang der Kündigung | Vorbereitung und Nachweise
Betriebsbedingte Kündigung | Problempunkte und Fallstricke
Gesetzesnovelle zur Betriebsratsvergütung | Endlich mehr Rechtssicherheit?
Arbeitnehmerhaftung | Aktuelle Herausforderungen
In dieser Broschüre sind alle zentralen aushangpflichtigen Gesetze sowie eine Auswahl weiterer wichtiger Vorschriften in ihrer jeweils aktuellen Fassung zusammengestellt.
Als Aushangpflichtiger sind Sie damit auf der sicheren Seite!
Die Problemfelder im Recruiting- und Bewerbungsprozess sind zahlreich und vielfältig. Im Titelthema geben Nina Schäfer und Dr. Caroline Dressel
Stefanie Kalke, John Büttner und Benjamin Onnis beleuchten im Titelthema die Herausforderungen, auf die Unternehmen und Unternehmer oftmals im Rahmen
Im Titelthema der August-Ausgabe besprechen Dr. Philipp Byers und Manuela Winkler den rechtlichen Rahmen von KI im Arbeitsverhältnis. Auch im Wortwech
Im Titelthema stellt Prof. Dr. Holger Schwarz die Wirkung von Zielvereinbarungen in Organisationen sowie deren Risiken dar.
In seinem
Im Titelthema betrachten Louisa Faßbender und Felix Pickert die Arbeitswelt zwischen Arbeitnehmereigenschaft und Selbstständigkeit.
In seinem
Im Titelthema lesen Sie ein Interview mit BAG-Präsidentin Inken Gallner, die wir im Rahmen des 11. Europarechtlichen Symposions in Erfurt getroffen