Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt stabil

Bild: AdobeStock/Hurca!
Bild: AdobeStock/Hurca!

Die nationale und internationale Wirtschaft kämpfen gerade gegen mehrere Krisen. Insbesondere der Ukrainekrieg, Lieferengpässe und Preiserhöhungen verhindern wirtschaftliches Wachstum. Aufgrund der sinkenden Temperaturen nehmen auch die Auswirkungen der Energiekrise weiter zu. Einen Einbruch am Arbeitsmarkt fürchten Experten laut der aktuellen „Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Oktober 2022“ allerdings nicht.

Auch außenwirtschaftlich weist das Papier auf die abnehmende Konjunkturdynamik hin. Besonders Sanktionen, Lieferkettenunterbrechungen in Folge des Ukrainekrieges sowie die Inflation wirken sich negativ aus. Die Entwicklungen des deutschen Außenhandels liegen gegenwärtig jedoch im positiven Bereich.

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer bescheinigt der Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts aktuell nur geringfügig positive Aussichten: Sowohl der Arbeitsmarkt insgesamt als auch die Zahl der Erwerbstätigen zeigen sich stabil. Die Zahl der Arbeitslosen nahm im vergangenen Monat um 8.000 Personen und damit weniger als in den vergangenen Monaten zu. Der Beschäftigungsstand ist trotz minimaler Verschlechterung auch im Oktober positiv. Hier trägt die hohe Zahl an Geflüchteten aus der Ukraine zunächst zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit und später auch der Beschäftigung bei.

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 11/22:

Wie so oft waren die USA den Europäern einen Schritt voraus. Nach dem ersten Corona-Winter setzte dort die größte Kündigungswelle der Geschichte ein, die unter...

Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Printer Friendly, PDF & Email

Aufgrund der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges sind die wirtschaftliche Lage und damit der Arbeitsmarkt angespannt. Das weltweite ManPowerGroup

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Unternehmensgründungen auf den niedrigsten Stand seit 2019 gefallen. Insgesamt wurden 111.355 Unternehmen

Das Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) lieferte zuletzt einen positiven Beschäftigungsausblick für den

Der Mindestlohn soll nach einem Beschluss der Mindestlohnkommission vom 26.6.2023 von derzeit 12 auf 12,41 Euro ab Januar 2024 steigen. Ab Januar 2025

Die Corona-Krise, Preissteigerungen sowie Rohstoffknappheit, daraus resultierende Lieferengpässe und nun auch der Krieg in der Ukraine beeinflussen

Spätestens seit der Flüchtlingswelle, die Deutschland 2015 erreichte, und besonders mit Blick auf die gegenwärtigen Geschehnisse in der Ukraine ist