Niedrigster Krankenstand zu Jahresbeginn seit 13 Jahren

Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

Die Techniker Krankenkasse (TK) vermeldet im ersten Quartal 2021 mit 3,8 % ihrer rund 5,4 Millionen versicherten Erwerbspersonen einen so niedrigen Krankenstand wie seit 2008 nicht mehr. Im ersten Quartal 2020, mit Beginn der Corona-Pandemie, betrug er 5,1 % (2019: 4,8 %, 2018: 5,2 %).

Besonders bei der Diagnose Erkältungskrankheiten gingen die Fehltage zurück, auch sorgte die ausgebliebene Grippewelle für einen niedrigen Krankenstand im sonst am stärksten betroffenen Monat Februar. Abstands- und Hygieneregeln sowie eingeschränkte Kontaktmöglichkeiten sorgten laut TK ebenfalls für eine verminderte Verbreitung anderer Infektionen.

Eine diagnostizierte Covid-19-Erkrankung spielt bei den Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen der Erwerbstätigen im Vergleich weiterhin eine untergeordnete Rolle. Im ersten Quartal dieses Jahres verzeichnet die TK von 1.077.565 AU-Bescheinigungen 9.381 mit der Diagnose Covid-19 (0,87 %).

In diesem Buch werden die verschiedensten Aspekte für Praktiker umfassend dargestellt und der Aufbau und die Systematik des Arbeitsschutzes, Compliance-relevanter Aspekte, Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern erläutert.

Printer Friendly, PDF & Email

Ungeachtet der Corona-Pandemie sanken laut Gesundheitsreport 2021 der Techniker Krankenkasse (TK) bei ihren 5,4 Millionen erwerbstätigen Versicherten

Die Auswertungen zum Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse zeigen, dass sich der Krankenstand von Beschäftigten in Deutschland auf einem

Laut einer Studie der TU Chemnitz in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse zu den Auswirkungen von Corona auf die Gesundheit und Psyche im ersten

Einen deutlichen Rückgang der Krankmeldungen im April und Mai konnte die Techniker Krankenkasse (TK) vermelden. Nach dem höchsten Krankenstand seit 20

Die Corona-Fallzahlen steigen aktuell wieder an. Viele Erkrankte kämpfen zudem mit Long Covid. Das wirkt sich auch auf den Beschäftigtenkrankenstand

Kurzarbeit, Zeitguthabenabbau, Freistellungen und weniger Überstunden haben zwischen April und Juni eine signifikante Reduzierung der Arbeitszeit