Podcast: Der Fall Emmely reloaded: Mitarbeiterdiebstähle
Eigentumsdelikte von Mitarbeitern gegenüber dem Arbeitgeber begangen werden meist verharmlost. Doch auch Diebstähle oder eine Unterschlagung von geringwertigen Sachen führen zur sog. Bagatellkündigung. Denn nicht der entstandene monetäre Schaden, sondern der Vertrauensbruch im Arbeitsverhältnis ist das entscheidende Kriterium für eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Zudem sprechen wir über die oft problematische Verdachtskündigung.
Hören Sie rein und bleiben Sie arbeitsrechtlich auf dem Laufenden!
Alle Episoden des Podcasts in der Übersicht
Den AuA-Podcast gibt es auch bei Spotify und Apple Podcasts.
Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 6/21:
Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2018 folgt nun der 2. Band!
Für das Buch #AllesRechtKurios hat der bekannte Juraprofessor Arnd Diringer wieder amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte zusammengetragen.

Immer mehr Menschen wollen in Teilzeit arbeiten und haben darauf i. d. R. auch einen Anspruch gegenüber dem Arbeitgeber. Insbesondere bei
Eine erfolgreiche Kündigungszustellung im zehnstöckigen Hochhaus mit 80 Briefkästen und ein Kläger behauptet, „nie“ eine Kündigung erhalten zu haben
Immer wieder ist von einem „Anspruch“ auf Abfindungszahlung zu hören, wenn das Arbeitsverhältnis gekündigt wird. Was hat es mit diesem Mythos auf sich
Kleinstunternehmen und Start-ups regeln die Mitbestimmung oft fernab des BetrVG oder eben gar nicht. Wie das in der Praxis aussieht und wie der
Geflüchtete aus der Ukraine sollen schnell und unbürokratisch Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erhalten. Diese sinnvolle und notwendige Maßnahme