Podcast | Die KI ist längst da, was macht HR?

Bild: Halfo Tonson/stock.adobe.com
Bild: Halfo Tonson/stock.adobe.com

Schon oft haben wir über Künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. gesprochen. Sollte man sie einsetzen, erlauben, verbieten?

Wie aber geht man mit ihr um, sollte die eigentliche Frage lauten, denn sie hat längst Einzug gehalten in die Unternehmen, sei es, weil Mitarbeiter stillschweigend private Accounts angelegt haben oder das Ganze vom Arbeitgeber wohlwollend begleitet wird.

Diese Episode auf Spotify anhören.

Alle Episoden des Podcasts in der Übersicht

Den AuA-Podcast gibt es auch bei Apple Podcasts.

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 8/24:

Achtung! Dieser Artikel erscheint an dieser Stelle, damit Sie hinterher nicht wie bei der KI sagen: Hoppla, das hat mich jetzt aber überrascht. Humanoide...

#ArbeitsRechtKurios: Amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte - in Zusammenarbeit mit dem renommierten Karikaturisten Thomas Plaßmann (Frankfurter Rundschau, NRZ, Berliner Zeitung, Spiegel Online, AuA).

Printer Friendly, PDF & Email

Künstliche Intelligenz (KI) – kaum ein Thema ruft so unterschiedliche Emotionen und Reaktionen bei den Menschen hervor. Und egal, wie der Blick auf

Die künstliche Intelligenz hat weite Bereiche unseres Lebens erfasst und macht natürlich nicht Halt vor dem Personalwesen. Erleichterungen und

Über die Zukunft der Anwaltsbranche in Zeiten von KI und ChatGPT haben wir an dieser Stelle bereits ausführlich gesprochen. Wie sieht es aber aus

In einem Fall, den das LAG Hamm (Urt. v. 3.5.2022 – 14 Sa 1350/21) entschieden hat, hat ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer ein extrem wohlwollendes

Der Einsatz künstlicher Intelligenz in Unternehmen ist längst Standard – zumindest ab einer gewissen Unternehmensgröße. Kann KI auch kleinen und

Seit vergangener Woche kann man es bereits online lesen und ab dieser Woche ist es im Briefkasten zu finden: Heft 3 der AuA ist da!

Im Titelthema g