Podcast | Wirtschaftswende Deutschland – Konsequenzen des FDP-Positionspapiers
Das kürzlich öffentlich gewordene Positionspapier aus dem FDP-geführten Finanzministerium zog viel Kritik auf sich – auch aus der eigenen Koalition. Mittlerweile hat sich die Lage zugespitzt: Die Koalition ist zerbrochen; wir stehen vor Neuwahlen. Nichtsdestotrotz lohnt es sich, die Forderungen aus dem Positionspapier einmal genauer anzuschauen und Bilanz zu ziehen aus drei Jahren Ampel.
Hinweis: Diese Folge wurde am 5. November 2024 aufgezeichnet.
Diese Episode auf Spotify anhören.
Alle Episoden des Podcasts in der Übersicht
Den AuA-Podcast gibt es auch bei Apple Podcasts.
Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 11/24:
Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Am 30. August hat das Bundeskabinett endlich ernst gemacht und Eckpunkte für ein Bürokratieentlastungsgesetz beschlossen. Das vom Bundesminister der
Das Zugangsrecht zum Betrieb ist zwar unstrittig geregelt, es tobt aber ein Kampf um die Grenzen digitaler Gewerkschaftsrechte – nicht zuletzt durch
Das ArbG Berlin hat die fristlose, hilfsweise fristgemäße Kündigung einer Redakteurin des Senders Deutsche Welle für unwirksam erklärt (ArbG Berlin
Ein Arbeitsplatz für zwei oder mehr Mitarbeiter – was für viele sehr gut vorstellbar ist, beschränkt sich meist aber auf Tätigkeiten, die keine
Zu Beginn des Jahres hat das BAG die Position von Betriebsräten bei der Auswahl von Schulungen gestärkt. Bekommen wir es jetzt mit sog.