Positive Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland und Europa

Bild: AdobeStock/VectorMine
Bild: AdobeStock/VectorMine

Das Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) lieferte zuletzt einen positiven Beschäftigungsausblick für den deutschen Arbeitsmarkt.

Im März lag das Barometer bei 103,4 Punkten (und somit deutlich über dem neutralen Wert von 100) und stieg damit zum fünften Mal in Folge. Zwar ziehe laut Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“, der Arbeitsmarkt weiter an und die Wirtschaft lasse „die Energiekrise Schritt für Schritt hinter sich“, allerdings seien aufgrund der während der Corona-Pandemie gestiegenen Zahl der Langzeitarbeitslosen, die seit 2021 nur schleppend abnimmt, „weitere arbeitsmarktpolitische Anstrengungen […] notwendig, um die Jobaufnahmen von Arbeitslosen zu beschleunigen und einer Verfestigung von Arbeitslosigkeit stärker entgegen zu wirken“.

Auch die Entwicklung auf dem europäischen Arbeitsmarkt verläuft positiv. Hier lag das Barometer im vergangenen Monat bei 101,8 Punkten. Verbesserungen gab es dem IAB zufolge insbesondere in den Ländern Osteuropas. „Die Arbeitsmärkte in Europa rappeln sich ebenso aus der Energiekrise“, so Weber.

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 2/23:

Deutschland beklagt einen massiven Fach- und Arbeitskräftemangel. Insbesondere Fachkräfte zu gewinnen, stellt für viele Unternehmen inzwischen gar die größte...

Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Printer Friendly, PDF & Email

Die nationale und internationale Wirtschaft kämpfen gerade gegen mehrere Krisen. Insbesondere der Ukrainekrieg, Lieferengpässe und Preiserhöhungen

Um die Work-Life-Balance Beschäftigter weltweit zu untersuchen, hat der Finanzdienstleister Remitly mehr als 4.200 berufstätige Erwachsene in 23

Trotz der andauernden Pandemie und der aktuellen Omikron-Welle besteht am deutschen Arbeitsmarkt die Hoffnung, ohne weitere Eindämmungsmaßnahmen

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Unternehmensgründungen auf den niedrigsten Stand seit 2019 gefallen. Insgesamt wurden 111.355 Unternehmen

Die Energiekrise betrifft neben Privathaushalten auch einen Großteil der Unternehmen. Laut einer aktuellen Befragung des Umfrage- und

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September, verglichen mit dem Vormonat August, um 62.000 gesunken. Die Bundesagentur für Arbeit (BA)