Schlechtere wirtschaftliche Lage von Frauen mit Kindern

Bild: AdobeStock/Mary Long
Bild: AdobeStock/Mary Long

Das Gehalt sowie die Wochenarbeitszeit von weiblichen Beschäftigten liegen häufig unter den entsprechenden Werten von Männern. Allerdings bestehen Unterschiede auch zwischen Frauen mit und ohne Kindern. Anlässlich des (ohnehin umstrittenen) Muttertages hat das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln fünf Fakten zur ökonomischen Situation von Frauen mit Kindern zusammengetragen.

Demnach beträgt die mediane Wochenarbeitszeit im Rahmen einer Erwerbstätigkeit von Frauen mit Kindern 30 Stunden und liegt damit acht Stunden unter der von erwerbstätigen kinderlosen Frauen und sogar zehn Stunden unter der der Gesamtbevölkerung.  Laut einer IW-Sonderauswertung von Daten aus dem Sozio-oekonomischen Panel verdienten Mütter im Jahr 2019 außerdem im Durchschnitt 3.171 Euro weniger als kinderlose Frauen. Zudem waren laut Zahlen des Statistischen Bundesamts im vergangenen Jahr zwar 89 % der Männer, aber nur knapp 40 % der Frauen mit einem Kind unter drei Jahren überhaupt erwerbstätig.

Das hat u. a. Auswirkungen auf die Rentenbezüge: Zahlen der Deutschen Rentenversicherung zeigen, dass die Rente von Müttern, die erstmals im Jahr 2021 eine solche erhielten, mit durchschnittlich 871 Euro 26 Euro unter der von kinderlosen Frauen lag. Je mehr Kinder eine Frau hat, desto niedriger wird dieser Betrag.

Einer der Gründe liegt in der immer noch mangelhaften Betreuungsinfrastruktur vor allem für Kinder unter drei Jahren. So fehlten im vergangenen Frühjahr etwa 266.000 dieser Betreuungsplätze. „Beruf und Familie sind für viele Frauen immer noch schwer zu vereinbaren“, sagt IW-Ökonomin Ruth Maria Schüler und fordert die Politik auf, „endlich die Kita-Lücke [zu] schließen“.

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 5/23:

Gleicher Lohn für gleiche (bzw. gleichwertige) Arbeit – dieser Grundsatz bestand schon bei Gründung der EWG und ist auch heute im EU-Primärrecht verankert...

Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Printer Friendly, PDF & Email

Für den Zeitraum Oktober 2020 bis Mitte Februar dieses Jahres ermittelte eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB

Der 5. Senat des Niedersächsischen OVG hat mit Urteil vom 13.9.2022 (5 LB 133/20) die Berufung gegen eine Entscheidung des VG Hannover vom 31.1.2019

Nicht zuletzt durch die aktuelle EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz sollte die Entgeltgleichheit gerade weit oben auf der Agenda von

Laut einer Studie der TU Chemnitz in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse zu den Auswirkungen von Corona auf die Gesundheit und Psyche im ersten

Corona begleitet unseren Alltag nun bereits seit mehr als zwei Jahren. Auch wenn viele Beschränkungen mittlerweile aufgehoben sind, hat sich

Arbeit gehört in Deutschland zu den drei häufigsten Ursachen von Stress. Das hat die TK-Stressstudie 2021 ergeben. Berufstätige geben häufiger an