Signifikanter Rückgang der Kurzarbeit

Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

Im Zuge der Lockerungen der Corona-Maßnahmen, die für zahlreiche Branchen relevant sind, sinken die Zahlen der Arbeitnehmer in Kurzarbeit. Im Juni befanden sich 1,5 Millionen Beschäftigte (4,5 %) in Kurzarbeit – der niedrigste Wert seit Februar 2020. Im Mai dieses Jahres lag dieser Wert noch bei 2,3 Millionen (6,8 %). Basis dieser Zahlen sind Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage seiner Konjunkturumfrage und der Daten der Bundesagentur für Arbeit.

Besonders im Gastgewerbe sank die Zahl der Kurzarbeiter von 520.000 im Mai auf 331.000 im Juni – weiterhin jedoch ein Anteil von 31,1 % der in diesem Sektor Beschäftigten. Der Einzelhandel wies einen Rückgang auf 4,2 % (104.000 Kurzarbeiter) auf. Im Mai lag hier die Zahl der Beschäftigten in Kurzarbeit noch bei 226.000. Auch Industrie (Juni: 257.000, Mai: 387.000) und Baugewerbe (Juni: 11.000, Mai: 16.000) verzeichnen einen Rückgang der Beschäftigten in Kurzarbeit.

Informative Online-Seminare: z.B. Arbeitsrecht, Arbeitsverträge, Elternzeit, Pflegezeit, Arbeitszeit, Entgelt, Leistung, Kündigung...

Printer Friendly, PDF & Email

Kurzarbeit, Zeitguthabenabbau, Freistellungen und weniger Überstunden haben zwischen April und Juni eine signifikante Reduzierung der Arbeitszeit

Im zweiten Quartal dieses Jahres lag die Arbeitszeit pro Erwerbstätigen bei 316,2 Stunden – ein Anstieg um 6,8 % gegenüber den vergleichbaren Monaten

Im November hat sich der Anteil der Firmen mit Kurzarbeit erstmals seit Monaten wieder erhöht und stieg auf 28 % (Oktober: 24,8 %). Dieses Ergebnis

Kurzarbeit, Lockdown, Beschäftigungsverlust – die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt sind weitreichend. Dennoch

Das Bundeskabinett hat am 24. Juni die Eckpunkte für ein Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ beschlossen. Für die Unterstützung von

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie lassen sich für das 2. Quartal dieses Jahres an einem durchschnittlichen Rückgang von 2,2 % (Vergleich