Ingrid Brand-Hückstädt, Fachanwältin für Arbeitsrecht und seit über 30 Jahren bundesweit beratend für Arbeitgeber, Betriebsräte und Arbeitnehmer tätig, hat einen ungewöhnlichen Roman vorgelegt: ein Buch über das deutsche Betriebsverfassungsgesetz – passend zu 100 Jahren betriebliche Mitbestimmung.
Eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Betriebspartner bringt sozialen und wirtschaftlichen Mehrwert für alle und sollte heute zu jeder guten Unternehmenskultur gehören. Mit diesem Roman – einer Lovestory zwischen einer Betriebsratsvorsitzenden und einem Vorstandsvorsitzenden – werden verschiedene arbeitsrechtliche Themen angesprochen, von der Betriebsratssitzung über die Diskussionen von Arbeitszeitmodellen bis hin zu den Auswirkungen unternehmerischer Compliance- und Ethik-Richtlinien.
Fazit: Dieser Roman weckt durch seinen lockeren Stil und viele Details zur Betriebsratsarbeit und Unternehmensführung Spaß und Interesse am Thema betriebliche Mitbestimmung.
... und wünschen für die Zukunft alles Gute.
Der erste Roman über das deutsche Betriebsverfassungsgesetz
Ingrid Brand-Hückstädt, Omnino Verlag, Berlin 2019, 300 Seiten, Preis: 14,99 Euro (E-Book: 12,99 Euro)
Die wirksame Wartezeitkündigung
„Drum prüfe, wer sich ewig bindet ...“ Was haben diese Worte von Friedrich Schiller mit dem Arbeitsrecht zu tun? Es gibt durchaus Parallelen zwischen dem Bund der Ehe und einem Arbeitsverhältnis. In beiden Fällen versprechen sich zwei Parteien (unbefristete) Treue
Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.
Auf unserer Homepage steht ab sofort das Whitepaper "BGM und BEM" kostenlos zum Download zur Verfügung. Hier hat die AuA-Redaktion Beiträge der
Der erstmals in hybrider Form veranstaltete Kongress Arbeitsrecht ist im 18. Jahrgang am 7. und 8. Februar erfolgreich über die (Live- und Digital-
Der Arbeitgeber ist nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit
Mobiles Arbeiten ist ein zentrales Element moderner Arbeitsmodelle. Michaela Felisiak und Julia Certa zeigen im Titelthema häufige Fehler bei der
Handys und mittlerweile Smartphones sind seit Langem fester Bestandteil unseres Alltags. Das LAG Niedersachsen, Beschl. v. 13.10.2022, 3 TaBV 24/22
Der Klimawandel macht auch vor der Arbeitswelt nicht halt. Eine Vielzahl an Unternehmen befasst sich seit einiger Zeit mit Überlegungen rund um