KI, Datenschutz und Interimsmanagement: AuA 8/23 ist da!

Bild: master1305/stock.adobe.com
Bild: master1305/stock.adobe.com

Im Titelthema der August-Ausgabe besprechen Dr. Philipp Byers und Manuela Winkler den rechtlichen Rahmen von KI im Arbeitsverhältnis. Auch im Wortwechsel geht es diesmal um KI: Zum fünften Geburtstag der DSGVO im Mai diskutieren Dr. Jan Tibor Lelley und Dr. Ernesto Klengel neben datenschutzrechtlichen Chancen und Herausforderungen durch ChatGPT und Co. über Beschäftigtendatenschutz und Big Data. Mit Innovationen im Arbeitsrecht setzt sich auch Prof. Dr. Kai Litschen auseinander und erläutert die rechtlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten einer kooperativen Qualifizierung und Forschung zwischen verschiedenen Arbeitgebern.

Hilde Holland und Dr. Yuanyuan Yin Überblick geben einen Überblick über die aktuelle Lage der Einwanderungspolitik von Fachkräften für Unternehmen sowohl in den USA als auch in Deutschland.

Mit der rechtssicheren Ausgestaltung vertraglicher Verschwiegenheitsklauseln als Voraussetzung des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen setzen sich Dr. Erwin Salamon und Dr. Christian Kube auseinander.

Dr. Frank Wetzling und Oliver Land beschäftigen sich mit der modifizierten Weiterbeschäftigung von Mitarbeitern, die von einem Arzt arbeitsunfähig geschrieben wurden.

Im Interview zum Interimsmanagement spricht Dr. Bodo Antonić über typische Herausforderungen, Dickköpfigkeit und die Rolle von HR.

Unter dem Titel „Früher war alles New Work“ zeigt Max Thinius, warum wir nicht nur unsere Art zu arbeiten ändern können, sondern dazu auch in weiteren Lebensbereichen neue Wege einschlagen müssen. Dass sich punktuelle Digitalisierung lohnt und auch kleine Schritte zum Ziel führen, stellt Christian Ruhland dar.

Sebastian Weidner zeigt Wege aus dem Fachkräftemangel und zur Gewinnung und langfristigen Bindung von qualifiziertem Personal.

Im persönlichen Interview spricht Jan Grossmann über Verantwortung für Mitarbeiter, seine Faszination für Tiere und Authentizität im Job.

Ein Überblick über die drei Teilbereiche des „Kollektiven Arbeitsrechts“: Betriebsverfassungsrecht (BetrVG, SprAuG, EBRG), Unternehmensmitbestimmungsrecht (DrittelbG, MitbestG, Montan-MitbestG), Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht (TVG, Artikel 9 III GG)

Printer Friendly, PDF & Email

In seinem Meinungsbeitrag spricht sich Marc Raschke vor dem Hintergrund von Pflegenotstand, Migrationsdebatten und Hetze gegen Minderheiten für

Die Problemfelder im Recruiting- und Bewerbungsprozess sind zahlreich und vielfältig. Im Titelthema geben Nina Schäfer und Dr. Caroline Dressel

Christian Schönbach und Thomas Frey widmen sich im Titelthema dem rechtssicheren Zugang von Kündigungserklärungen.

Einen Überblick über

Nachhaltigkeit spielt auch im Arbeitsrecht eine immer wichtigere Rolle. Daher setzen sich Kathrin Brügger und André Kock im Titelthema diesmal mit ESG

Stefanie Kalke, John Büttner und Benjamin Onnis beleuchten im Titelthema die Herausforderungen, auf die Unternehmen und Unternehmer oftmals im Rahmen

Mobiles Arbeiten ist ein zentrales Element moderner Arbeitsmodelle. Michaela Felisiak und Julia Certa zeigen im Titelthema häufige Fehler bei der