Veranstaltungshinweis zu Corona und Kurzarbeit: Was ist arbeitsrechtlich zu beachten?
Es herrscht derzeit viel Unsicherheit. Arbeitgeber reagieren zunehmend auf die Corona-Krise und schicken ihre Mitarbeiter ins Homeoffice oder müssen auf Kurzarbeit setzen. Dabei stellen sich ganz banale Fragen auch zu den Themen:
- Anforderungen an die Unverzichtbarkeitserklärung für den Weg zur Arbeit
- Umgang mit Resturlaub aus 2019 und 2020
- Arbeitsrechtliche Grundlagen für die Einführung von Kurzarbeit
- Sozialversicherungsrechtliche Voraussetzungen für Kurzarbeit
- Kurzarbeitergeld
- Aufstockungsleistungen
- Zusatzverdienst während Kurzarbeit
- Kurzarbeit bei besonderen Personengruppen
Bei der Beantwortung wollen wir unseren Beitrag leisten und Ihnen Sicherheit für Ihr Handeln geben. Diesen Mittwoch, den 26.3. findet von 10:30 bis 12:00 aufgrund der hohen Nachfrage der zweite Teil unseres Online-Seminars (Webinar) statt, bei dem Sie auch Ihre eigenen Fragen live loswerden können.
Weitere Infos und Anmeldung
Das Arbeitsrecht unterliegt dem ständigen Wandel der Rechtsprechung. Handwerkliche Fehler sind teuer und vermeidbar. Personalverantwortliche müssen dafür die aktuellen Entwicklungen im Auge behalten.
Problempunkt
Zahlreiche Arbeitnehmer sind bei der Arbeitgeberin im Homeoffice tätig. Die Arbeitgeberin hat diesen nunmehr einen
Das BMF hat mit Schreiben vom 10.6.2022 (IV C 5 – S 2293/19/10012 :001) den neu gefassten Auslandstätigkeitserlass veröffentlicht. Mit
Nur deutsche Großunternehmen als Adressat?
Zunächst stellt sich aus Sicht von Unternehmen die Frage, inwiefern das LkSG sie überhaupt
Die von Arbeitsminister Hubertus Heil vorgesehenen verschärften Regeln zur Aufzeichnung der Arbeitszeit wurden zwar von der FDP in der Ampelkoalition
Ziel des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) ist es, die betriebliche Altersversorgung (bAV) möglichst weit zu verbreiten und somit das
Flexiblere Arbeitszeitmodelle sind im Zuge der Corona-Pandemie in aller Munde – und viele Arbeitnehmer erwarten nun die entsprechenden politischen