Warum kündigen Beschäftigte?

Bild: AdobeStock/Nithya
Bild: AdobeStock/Nithya

Über die anhaltend hohe Fluktuation und Wechselbereitschaft haben wir in der Vergangenheit bereits häufiger berichtet. Worin liegen aber deren Ursachen? Das Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov hat im Auftrag der Berliner Arbeitsrechtskanzlei Chevalier Rechtsanwälte über 3.000 Erwerbstätige zu den Hintergründen befragt.

Obwohl 81 % der Befragten eher oder sehr zufrieden im Job sind, denkt mehr als jeder Dritte über einen Arbeitgeberwechsel nach. 40 % der Befragten begründen diesen Gedanken mit einem zu geringen Gehalt, ein Drittel mit mangelnder Wertschätzung, knapp ein Viertel mit Stress und etwa jeder Fünfte mit fehlender Entwicklung.

Dennoch kündigen viele dieser Beschäftigten nicht. 43 % gaben an, die vorhandenen Probleme auch in anderen Unternehmen zu erwarten. Etwa jeder Dritte leistet lediglich Dienst nach Vorschrift und 29 % mangelt es an Energie, sich anderweitig zu bewerben.

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 12/22:

Der Trend des „Quiet Quitting“ tauchte vor einigen Monaten in den sozialen Medien auf. Mittlerweile ist zu dem „stillen Kündigen“ auch das „Quiet Firing“, also...

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Printer Friendly, PDF & Email

Flexible Arbeitszeiten, Remote Work, ein höheres Gehalt: Die Anforderungen von Arbeitnehmern an Unternehmen sind gestiegen – und gehen über

Die Energiekrise betrifft neben Privathaushalten auch einen Großteil der Unternehmen. Laut einer aktuellen Befragung des Umfrage- und

Im Rahmen einer Langzeitstudie befragt forsa im Auftrag von onlyfy by XING regelmäßig Arbeitnehmer aus dem DACH-Raum zu Themen rund um

Mitarbeiterbindung ist ein längst bekanntes Problem für Unternehmen. Mittlerweile wirken sich dabei neben dem Arbeitskräftemangel auch die

Personalabteilungen stecken seit einiger Zeit in der Dauerkrise: Fachkräftemangel, Digitalisierung, Wertewandel, hohe Wechselbereitschaft und

Gleich zwei aktuelle Studien befassen sich mit der Loyalität zum Arbeitgeber und zeichnen ein düsteres Bild: So titelt EY in seiner Jobstudie, die