Wechselwilligkeit trotz drohender Rezession

Bild: AdobeStock/Vadym
Bild: AdobeStock/Vadym

Der europäischen Wirtschaft droht eine Rezession. Laut dem Greenhouse Candidate Economic Sentiment Report würden dennoch fast drei Viertel der Arbeitnehmer in den kommenden sechs Monaten erwägen, ihren Arbeitsplatz zu wechseln – selbst wenn die Länder des D-A-CH-Raumes im laufenden Jahr tatsächlich in eine Rezession eintritt. An der Umfrage beteiligten sich insgesamt 1.000 Arbeitnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

15 % würden sogar aktiv und mit Nachdruck nach einer neuen Beschäftigung suchen. 27 % würden sich aktiv dahingehend bemühen. Ein Drittel würde sich zwar nicht aktiv bemühen, wäre jedoch offen für eine neue Stelle. Nur 17 % wären nicht offen für einen Arbeitsplatzwechsel. Zwei Drittel der Beschäftigten glauben, dass wir im nächsten halben Jahr in eine Rezession eintreten werden. Dennoch schätzen 68 % die Aussichten für den Arbeitsmarkt als optimistisch oder sogar sehr optimistisch ein. Lediglich etwas mehr als ein Viertel ist pessimistisch oder sehr pessimistisch.

Mehr als die Hälfte der befragten Arbeitnehmer sieht in der Einführung der 42-Stunden-Woche nicht die Lösung für den Fachkräftemangel. 40 % würden ihren Arbeitgeber wechseln, falls dieser die Arbeitszeit aufgrund des Fachkräftemangels erhöht. 39 % nannten als Möglichkeit zu dessen Kompensation die Schaffung besserer Arbeits- und Ausbildungsbedingungen, jeder Fünfte die Rekrutierung ausländischer Arbeitskräfte und 16 % Investitionen in Roboter- und Automatisierungslösungen.

Mit zwei Drittel hat für die meisten Befragten die Arbeitsplatzsicherheit den höchsten Stellenwert, gefolgt von flexiblem und hybridem Arbeiten (47 %), einem hohen Gehalt (45 %) sowie einer offenen Unternehmenskultur (38 %). Aktienoptionen schätzt dagegen nicht einmal jeder Fünfte.

 

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 10/22:

Grundsätzlich stellt jede größere Transformation die Organisation in eine Spagatsituation: einerseitsden Alltag weiterhin nach bewährten Methoden in bekannten...

Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Printer Friendly, PDF & Email

Die Einschätzung der aktuellen Geschäftslage in den 9.000 vom ifo Institut monatlich befragten Unternehmen ist mit Blick auf den letzten Monat (März

Von Normalität im Arbeitsalltag lässt sich mit Blick auf die aktuelle Corona-Lage noch nicht sprechen. Fachkräfte starten dennoch optimistisch in das

Trotz der noch immer nicht überstandenen Corona-Pandemie und ihrer Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt steht jeder Zweite einem Jobwechsel

Personalabteilungen stecken seit einiger Zeit in der Dauerkrise: Fachkräftemangel, Digitalisierung, Wertewandel, hohe Wechselbereitschaft und

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September, verglichen mit dem Vormonat August, um 62.000 gesunken. Die Bundesagentur für Arbeit (BA)

Eine Studie im Auftrag von AVANTGARDE Experts hat die Zufriedenheit von Beschäftigten mit ihren Arbeitsbedingungen untersucht. Danach haben 18 % die