Die Akademisierungswelle geht weiter. Wie das Statistische Bundesamt in dieser Woche mitteilte, ist die Zahl der Studenten an Universitäten und Fachhochschulen im aktuellen Wintersemester auf den Rekordwert von 2.897.300 gestiegen. Im Wintersemester 2018/19 waren noch etwa 30.000 weniger Nachwuchsakademiker eingeschrieben.
Trotz der steigenden Zahlen zeichnet sich eine Trendwende ab, denn die Zahl der Studienanfänger ist leicht um 0,7 % gesunken. Insgesamt lassen sich die Absolventen aber mehr Zeit, was den Anstieg in absoluten Zahlen erklärt.
An den deutschen Universitäten samt Pädagogischen und Theologischen Hochschulen sind 61,4 % der Studenten eingeschrieben. Die Fachhochschulen verbuchen einen Anteil von 35,5 %, die Verwaltungsfachschulen 1,8 % und die Kunsthochschulen 1,3 %.
Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Der Kläger lehrt als angestellter Professor an einer in Trägerschaft des Landes Niedersachsen stehenden Fachhochschule. Er fordert vom beklagten Land
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit aus? Mit dieser Frage befasst sich das Institut für Arbeit und
Für das Ranking der weltweit attraktivsten Arbeitgeber (World’s Most Attractive Employers, WMAE) 2024 hat die Employer-Branding-Beratung Universum
Die Bologna-Reform ist noch immer viel diskutiert und umstritten. Sie ist die Grundlage für das heutige einheitliche europäische Hochschulsystem
Im Titelthema lesen Sie ein Interview mit BAG-Präsidentin Inken Gallner, die wir im Rahmen des 11. Europarechtlichen Symposions in Erfurt getroffen
Neun von zehn Arbeitgeber haben in ihren Unternehmen hybride Arbeitsformen eingeführt und drei Viertel der befragten CEOs gaben für eine Studie der