Aktuelles
Keine Pflicht zur Inanspruchnahme von Urlaub vor Klärung der Vergütung
Es ist mit dem Unionsrecht unvereinbar, wenn von einem Arbeitnehmer verlangt wird, dass er zunächst Urlaub nimmt, ehe er feststellen kann, ob er für
BAG: d´Hondtsches Höchstzahlverfahren verfassungsgemäß
Es ist mit der Verfassung vereinbar, dass das d´Hondtsche Höchstzahlverfahren bei der Verteilung der Betriebsratssitze im Rahmen der Wahl des Gremiums
Konjunktur im Süden, Krise im Osten
Während der Süden der Republik boomt, sieht es im Osten eher trist aus. Äquivalent entwickeln sich auch die Arbeitsmärkte der jeweiligen Regionen bis
Volontär (m/w) mit Kenntnissen im Arbeitsrecht gesucht
In eigener Sache: Die AuA-Redaktion sucht für die kommenden 18 Monate einen Volontär (m/w) mit Kenntnissen im Arbeitsrecht. Wir bieten eine
Betriebsübergang: Fortgeltung dynamischer Verweisung auf kirchliches Arbeitsrecht
Übernimmt ein weltlicher Erwerber den Betrieb von einem kirchlichen Arbeitgeber im Wege des Betriebsübergangs, tritt der Erwerber nach § 613a Abs. 1
Interview zur Vereinbarkeit: Warum Väter zu kurz kommen
Bei Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Work-Life-Balance kommen uns sofort Bilder von Müttern und ihren Kindern in den Kopf. Wo aber
Körperliche Durchsuchung als Arbeitsunfall
Ein Arbeitnehmer, der allein infolge seiner beruflichen Tätigkeit polizeilichen Maßnahmen ausgesetzt ist und hierdurch einen Gesundheitsschaden
Massenentlassungsanzeige - zählen Leiharbeitnehmer?
Sind Leiharbeitnehmer bei der Bestimmung der Zahl der in einem Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer bei anzeigepflichtigen Massenentlassungen zu
Insolvenzverwalter kann erstrittene Ausbildungsvergütung zurückfordern
Der Insolvenzverwalter kann Zahlungen des Arbeitgebers an Arbeitnehmer und Azubis, die nicht in der geschuldeten Art erfolgen, gemäß § 131 Abs. 1 Nr
EuGH: Flexible Anwendung der wöchentlichen Ruhezeit
Die wöchentliche Ruhezeit für Arbeitnehmer muss nach einem Urteil des EuGH vom 9.11.2017 (C-306/16) nicht notwendigerweise auf den auf sechs
Wirtschaftsweisen fordern flexiblere Arbeitszeitregelungen
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (sog. Wirtschaftsweisen) hat eine Lockerung des ArbZG gefordert.
Nach
Autobranche zieht Berufseinsteiger an
Die Automobilbranche übt trotz der aktuellen Vertrauenskrise eine hohe Anziehungskraft auf Young Professionals aus, wie ein Ranking des
Beitrag Round Table zum Arbeitsrecht als Download verfügbar
Die Legislaturperiode der dritten Großen Koalition in der Bundesrepublik ist zu Ende. In dieser Zeit haben der nationale und der europäische
Studierende verinnerlichen New-Work-Konzept
Eine Umfrage unter 2.700 Studierenden zum Thema Sinn, Sicherheit und Stress zeigt deutlich, dass die heutige Generation der Studierenden und
Herrscht Langeweile in deutschen Büros?
Angestellte sind bis zu acht Stunden pro Woche – also einen vollen Arbeitstag – von ihren Aufgaben im Job gelangweilt. Das meinen 56 % der befragten
EU: Entsenderichtlinie soll verschärft werden
In der vergangenen Woche einigten sich die Arbeits- und Sozialminister der EU auf einen Reformkompromiss zur Entsenderichtlinie 96/71/EG. Den
Keine Verlängerung der Kündigungsfrist in AGB
Die erhebliche Verlängerung der gesetzlichen Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) kann eine unangemessene
Wirksamkeit einer Versetzung von Nacht- in Wechselschicht
Für die Wirksamkeit einer Versetzung ist es nicht erforderlich, dass zuvor ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) i. S. v. § 84 Abs. 2 SGB
Trotz (innerer) Kündigung jeden Tag im Büro
Im internationalen Vergleich liegt Deutschland beim Thema Mitarbeiterbindung im Mittelfeld. Nur 15 % der Arbeitnehmer sind emotional hoch an ihren
Was erwarten Bewerber vom Vorstellungsgespräch?
Zwar halten rund 82 % der Kandidaten ein Vorstellungsgespräch grundsätzlich für wichtig und glauben so auch herauszufinden, ob die Stelle wirklich zu
BAG: Kein Wiedereinstellungsanspruch ohne Kündigungsschutz
Ein Anspruch auf Wiedereinstellung steht grundsätzlich nur solchen Mitarbeitern zu, die zum Zeitpunkt der Kündigung Kündigungsschutz nach dem KSchG
Wirtschaftsvertreter senden Appell an künftige Regierung
Insgesamt 22 Wirtschaftsverbände, Wissenschafts- und Forschungsorganisationen rufen in einer gemeinsamen Erklärung die künftige Bundesregierung auf
Nahezu Vollbeschäftigung bei Akademikern
Im vergangenen Jahr ist die Akademiker-Arbeitslosenquote im bundesweiten Schnitt auf 2,3 % gesunken. Niedriger war die Quote zuletzt im Jahr 1980, als
Wieder mehr tödliche Arbeitsunfälle im ersten Halbjahr 2017
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres ist die Zahl der Arbeitsunfälle mit tödlichem Ausgang wieder angestiegen, berichtet die Deutsche Gesetzliche
Digitalisierung für Wirtschaftswachstum mitverantwortlich
Mit durchschnittlich 0,5 Prozentpunkten pro Jahr hat die Digitalisierung einen nicht zu vernachlässigenden Anteil am Wachstum in Deutschland. Darauf
Hamburg: Verstößt Zusatzversorgungsgesetz gegen Unionsrecht?
Nach einem Urteil des BAG vom 26.9.2017 (3 AZR 733/15) ist es nicht ausgeschlossen, dass § 20 des Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetzes (HmbZVG)
Tausende Lehrstellen noch unbesetzt
Derzeit gibt es in Deutschland nach einem Vorabbericht des Spiegels vom heutigen Tage laut dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) 18.963
TVöD-K: Samstag ist Werktag
Nach einem Urteil des BAG (v. 20.9.2017 – 6 AZR 143/16) ist der Samstag ein Werktag i. S. v. § 6 Abs. 3 Satz 3 und § 6.1 Abs. 2 Satz 1 des TVöD für
Mindestlohn auch für Nachtarbeit und Feiertage
Sieht ein Tarifvertrag einen Nachtarbeitszuschlag vor, der auf den tatsächlichen Stundenverdienst zu zahlen ist, ist dieser mindestens aus dem
EU-Richtlinienvorschlag zur Work-Life-Balance
Bereits Ende April 2017 hat die EU-Kommission als Teil ihres Sozialpakets einen Vorschlag für eine Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und