Achtung: Reform des WissZeitVG

1105
 Bild: Andrii Yalanskyi/stock.adobe.com
Bild: Andrii Yalanskyi/stock.adobe.com

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) wird novelliert und es sind einige wichtige neue Regelungen für Hochschulen und Forschungseinrichtungen geplant.

In beide Qualifizierungsphasen soll eine Mindestvertragslaufzeit aufgenommen werden (drei Jahre vor der Promotion; zwei Jahre Vertragsdauer danach). In besonderen Fällen sollen Ausnahmen möglich sein. Die Befristung nach Abschluss der Promotion wird einheitlich auf vier Jahre begrenzt, nicht verbrauchte Zeiten aus der Promotionsphase können weiterhin übertragen werden. Auch die familien- und inklusionspolitischen Komponenten bleiben erhalten. Neu ist die Aufnahme einer Erweiterung um zwei Jahre, sofern der Arbeitgeber eine sog. Anschlusszusage erteilt. Die Befristung für zwei weitere Jahre (4+2) zum Abschluss der Qualifizierung soll also möglich sein, wenn sich danach ein unbefristetes Arbeitsverhältnis anschließt.

Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2018 folgt nun der 2. Band!
Für das Buch #AllesRechtKurios hat der bekannte Juraprofessor Arnd Diringer wieder amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte zusammengetragen.

Unabhängig davon, ob eine Finanzierung durch Grund- oder Drittmittel erfolgt, ist eine Befristung im Rahmen des WissZeitVG zunächst auf die wissenschaftliche und/oder künstlerische Qualifizierung zu stützen. Es wird somit ein Vorrangprinzip aufgenommen. Die Möglichkeit zur Drittmittelbefristung an sich bleibt im Übrigen unverändert. Der Stellenumfang soll mindestens ein Viertel der regelmäßigen Arbeitszeit betragen. Dies dürfte für die Praxis einen Vorteil bieten, da Anrechnungsregelungen besser angewendet werden können. Abweichungen von den gesetzlichen Regelungen sollen künftig auch über bestimmte Fachrichtungen und Forschungsbereiche hinweg und für ausgewählte zusätzliche Regelungsgegenstände beispielsweise im Bereich der Drittmittelbefristung vereinbart werden können.

Die Befristung von studienbegleitenden Beschäftigungen wird von sechs auf acht Jahre erweitert. Dabei soll eine Mindestvertragslaufzeit von einem Jahr verankert werden. Wie üblich, regeln Übergangsvorschriften die Prüfung bestehender Verträge nach „altem“ Recht. Im Jahr 2030 soll das WissZeitVG evaluiert werden.

AttachmentSize
Beitrag als PDF herunterladen124.31 KB

· Artikel im Heft ·

Achtung: Reform des WissZeitVG
Seite 60
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Vor dem LAG Mecklenburg-Vorpommern stritten die Parteien über die Höhe der Vergütung anlässlich einer Besserstellung später eingestellter

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

In einem Brandenburger Unternehmen bewarb sich kürzlich eine 15-jährige Jugendliche um eine Aushilfstätigkeit im Service des Restaurantbetriebs, um

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

An dieser Stelle finden Sie jeden Monat eine Übersicht der Kennzahlen verschiedener Berufsgruppen/Jobprofile.

1. Funktionsbeschreibung

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Der Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“, den CDU, CSU und SPD für die 21. Legislaturperiode vereinbaren wollen (Anm. d. Red

Im Titelthema lesen Sie ein Interview mit BAG-Präsidentin Inken Gallner, die wir im Rahmen des 11. Europarechtlichen Symposions in Erfurt getroffen

Der im Tarifvertrag für energie- und wasserwirtschaftliche Unternehmungen geregelte Ausschluss von Arbeitnehmern, die sich in der Passivphase ihrer